Dem beschilderten Radnetz in Rheinland-Pfalz liegt das sog. "Großräumige Radwegenetz" zugrunde, das sich in landesweite Radfernwege und großräumige sowie regionale Radwege gliedert. Das Netz wird einheitlich entspechend der "Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz" ausgewiesen. Zu den Fernwegen zählen die Radwege entlang der großen Flüsse (Rhein, Ahr, Mosel, Lahn, Kyll, Saar und Nahe) und die Rheinland-Pfalz Radroute, die als über 1000 km langer Rundkurs in etwa parallel zu den Außengrenzen des Landes entlang läuft.
Bei den in die Wegweisung durch Einschübe integrierten Themenrouten ist man in Rheinland-Pfalz zurückhaltender als in anderen Bundesländern: Auf einem Streckenabschnitt sollen maximal drei Routen parallel beschildert werden.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die landesweiten Radfernwege. Für einige Teilstücke sind detaillierte Wegebeschreibungen verfügbar. Hinweise auf weitere interessante Radwege in diesem Bundesland habe ich auf der Seite Regionale Radwanderwege in Rheinland-Pfalz zusammengestellt. Die offizielle Seite zu den touristischen Radwegen des Landes ist unter www.radwanderland.de erreichbar.

Ahrradweg: Blankenheim Sinzig
|
Synonyme: |
Radwanderweg Ahr, Ahrtal-Radweg; andere Schreibung: Ahr-Radweg, Ahrtalradweg |
Streckenlänge: |
ca. 81 km (inkl. Anbindung vom Bahnhof Blankenheim-Wald zum eigentlichen Beginn des Ahrradwegs in Blankenheim) |
Beschilderung: |
Beschilderung des Radverkehrsnetzes NRW bzw. des Großräumigen Radwegenetzes mit Routenlogo; der Ahrradweg war eine der ersten Routen, die in Rheinland-Pfalz nach dem landesweiten Standard beschildert wurden (2001: Schuld Rhein) |
Eröffnung: |
Zwischen Rech und Altenahr sind einige Abschnitte des Ahrradweges auf das ehem. zweiten Gleis der Ahrtalbahn gelegt worden; eigenständige Bahntrassenwege: Blankenheim Ahrhütte (12. Juni 2005); Dorsel Fuchshofen (8. Mai 2007) und 5. Juni 2015 (Altenahr – Mayschoß-Laach) |
Planungen: |
Zw. Fuchshofen und Schuld sollen weitere Abschnitte der ehem. Ahrtalbahn zu einem Radweg ausgebaut werden, z. Zt. muss hier noch auf die mitunter stark befahrene Landesstraße ausgewichen werden. Bei Ahrbrück ist eine neue Brücke an der Stelle der alten Bahnbrücke im Bau. |
Route: |
Blankenheim Wald Blankenheim Ahrhütte Ahrdorf Dorsel Müsch Antweiler Fuchshofen Schuld Dümpelfeld Hönningen Ahrbrück Kirchsahr Altenahr Mayschoß Rech Dernau Ahrweiler Bad Neuenahr Ahrmündung in den Rhein bei Sinzig. |
Details: |
gpx-Datei |
Verweis: |
Teile des Ahrradwegs verlaufen auf ehemaligen Eisenbahntrassen:
Bahntrassenradeln Rheinland-Pfalz: RP 1.01
Bahntrassenradeln Nordrhein-Westfalen: NW 1.17 |
|
21.01.2017 |
|
Rheinradweg / Veloroute Rhein: Wörth am Rhein Rolandswerth (linksrheinisch) und Kaub Rheinbreitbach (rechtsrheinisch)
|
Streckenlänge: |
ca. 325 km (linksrheinisch) und ca. 100 km (rechtsrheinisch) |
Beschilderung: |
2002-2007 Beschilderung nach dem Landesstandard (HBR). Südlich von Mainz wird das Logo der Veloroute Rhein/Rhin, nördlich das des Rheinradwegs verwendet. |
Route: |
linksrheinisch: Wörth am Rhein Germersheim Speyer Worms Oppenheim Mainz Bingen Boppard Koblenz Andernach Remagen Rolandswerth;
rechtsrheinisch: Kaub St. Goarshausen Lahnstein Koblenz Vallendar Bendorf Engers Neuwied Leutesdorf Rheinbrohl Bad Hönningen Linz (Rhein) Unkel Rheinbreitbach. |
GPS: |
rp_rhein.gpx (Gesamtstrecke linksrheinisch; Wörth Koblenz: Oktober 2010, Koblenz Rolndswerth: Oktober 2012) |
|
21.01.2017 |
|
Mosel-Radweg: Palzem Koblenz
|
Streckenlänge: |
ca. 235 km in Rheinland-Pfalz, ca. 10 km im Saarland |
Synonyme: |
andere Schreibung: Moselradweg |
Beschilderung: |
Der Mosel-Radweg wurde 2007 gemäß HBR beschildert. Dabei wurde jeweils eine Moselseite zur Hauptroute bestimmt und durch Einschübe mit dem Routenlogo kenntlich gemacht. Lediglich im Bereich der Trierer Altstadt und zwischen Reil und Zell wurden beide Seiten entsprechend ausgewiesen.
Im Herbst 2012 ließ sich dieses Konstrukt anhand der Wegweiser nur noch bedingt nachvollziehen. Es fehlten zwar nur wenige (aber z. T. entscheidende) Standorte komplett, rund um Trier sowie an der Mittelmosel waren aber so viele Einschübe ausgebrochen, dass nicht mehr zwischen Haupt- und Nebenroute unterschieden werden konnte. |
Route: |
(Saarland: Perl Nennig ) Palzem Nittel Oberbillig Konz Trier (Wechsel auf linkes Moselufer) Schweich (Wechsel auf rechtes Moselufer) Longuich Detzem Leiwen Neumagen-Dhron Piesport Wintrich Mülheim Bernkastel-Kues Traben-Trarbach Reil (Wechsel auf linkes Moselufer) Zell Alf-Bullay Cochem Treis-Karden (Wechsel auf rechtes Moselufer) Löv (Wechsel auf linkes Moselufer) Kobern-Gondorf Koblenz-Metternich (Wechsel auf rechtes Moselufer) Deutsches Eck. |
GPS: |
rp_mosel.gpx (Gesamtstrecke; Stand Oktober 2012) |
|
21.01.2017 |
|
Kyllradweg: Losheim Trier-Ehrang
|
Synonyme: |
Kylltalradweg, andere Schreibungen: Kyll-Radweg, Kylltal-Radweg |
Streckenlänge: |
ca. 110 km; von Ehrang bis Trier wird ein Teil des Moselradwegs mitbenutzt (+ 10 km) |
Beschilderung: |
HBR-Wegweisung mit Logo |
Eröffnung: |
Seit 1. September 2003 mit der offiziellen Eröffnung des Abschnitts Gerolstein Densborn auf der gesamten Strecke fertig gestellt; bereits zuvor wurden am 17. April 2003 der Abschnitt Sankt Thomas Kyllburg und am 10. August 2001 der Abschnitt Bitburg-Erdorf Auw eröffnet; 2008 wurde eine autofreie Routenführung im Bereich Densborn Zendscheid St. Thomas.
Der Bahntrassenradweg von Losheim nach Jünkerath wurde am 3. Mai 2015 eröffnet. |
Planungen: |
Auf dem Abschnitt zwischen Kyllburg und Ehrdorf soll eine steigungsarme Routenführung durch die Kyllschleife gebaut werden, was sich aber nicht kurzfristig realisieren lässt. |
Empfehlung: |
nördlich von Gerolstein in beiden Richtungen gut zu befahren; auf dem südlichen Abschnitt einige Abschnitte mit stärkerem Gefälle, in Fahrtrichtung Süd daher nicht ganz so anstrengend; der Abschnitt Kyllburg Erdorf hat es in beiden Richtungen in sich |
Route: |
Losheim Hallschlag Kronenburger See Stadtkyll Jünkerath Lissendorf Bolsdorf Gerolstein Birresborn Mürlenbach Densborn Usch St. Thomas Kyllburg Wilsecker Bitburg-Erdorf Hüttingen Philippsheim Speicher Auw Daufenbach Kordel Trier-Ehrang. |
GPS: |
rp_kyll.gpx (Kronenburger See Trier-Ehrang (Stand: September 2010) |
Verweis: |
Zum Bahntrassenradweg Losheim Jünkerath siehe:
Bahntrassenradeln Rheinland-Pfalz: RP 1.07 |
|
21.01.2017 |
|
Saarradweg: Mettlach Konz
|
Synonyme: |
andere Schreibung: Saar-Radweg |
Streckenlänge: |
ca. 36 km |
Beschilderung: |
in Rheinland-Pfalz: HBR-Wegweisung mit Logo, im Saarland Wegweisung nach Schweizer Vorbild |
Route: |
Mettlach (Saarland) Taben Serrig Saarburg Kanzem Konz. |
Details: |
ovl-Datei
[erfasst: Mettlach Konz (ca. 36 km)] |
|
21.01.2017 |
|
Lahnradweg: Limburg Lahnstein
|
Synonyme: |
Lahntal-Radweg |
Streckenlänge: |
58 km |
Beschilderung: |
|
Eröffnung: |
Dezember 2005 (Laurenburg Obernhof) |
Planungen: |
Lückenschluss Geilnau Laurenburg (Talvariante) |
Route: |
Limburg Diez Laurenburg Obernhof Nassau Bad Ems Lahnstein. |
|
17.12.2006 |
|
Naheradweg: Nohfelden Bingen
|
Streckenlänge: |
ca. 120 km |
Beschilderung: |
durchgängig (in Rheinland-Pfalz nach HBR), mit Streckenlogo |
Route: |
Nahequelle bei Selbach Nohfelden Birkenfeld Idar-Oberstein Fischbach Kirn Bad Sobernheim Bad Münster a. Stein / Ebernburg Bad Kreuznach Bingen. |
Details: |
ovl-Datei (Gesamtstrecke) |
Verweis: |
Teile des Naheradwegs verlaufen auf ehemaligen Eisenbahntrassen:
Bahntrassenradeln Rheinland-Pfalz: RP 2.03 und
RP 3.06 |
|
25.01.2020 |
|
|