Bahntrassenradeln – Details

Europa > Italien > Toskana > IT 09.02
 
IT 09.02 Orbetello – Porto S. Stefano
Streckenlänge (einfach): ca. 12 km
in zwei Abschnitten
Oberfläche:

asph.

Status / Beschilderung: Der Abschnitt in Porto S. Stefano ist eine Busspur mit begleitendem Fußweg.
Kunstbauten: zwei geschlossene und drei befahrbare Tunnel (Einbahnstraße)
Eisenbahnstrecke: Orbetello – Porto S. Stefano; 13 km (1435 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1913
Stilllegung der Bahnstrecke: 1944 nach Kriegsschäden
Eröffnung des Radwegs:
Route: Orbetello – Porto S. Stefano
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrovia Orbetello-Porto Santo Stefano (it)
11.01.2025

Für diesen Weg ist leider keine Wegebeschreibung verfügbar.


Der Bahntrassenweg beginnt unweit der Station Orbetello-Monte Argentario an diesem Kreisverkehr ...

... und unterquert dann die SP 161 (Blick zurück).

Mit einem leichten Linksbogen (Blick zurück) folgt der Radweg der Uferstraße am Krankenhaus ...

... und an einem Bahnwärterhaus vorbei (Blick zurück).

Blick zurück auf die Uferstraße in Orbetello.

Nach Überquerung eines Durchlasses führt der Weg weiter am Wasser entlang (Blick zurück).

Hier befindet sich ein kleiner Hafen, der im November verwaist ist.

Links hinter der Palme das Empfangsgebäude des Bahnhofs von Orbetello.

Der ehem. Güterschuppen wird als Wohnhaus, ...

... das Empfangsgebäude gewerblich genutzt.

Blick zurück Richtung Festland.

Am Ortsende geht es auf den Damm durch die Lagune ...

... auf den Monte Argentario zu.

Am Beginn des Dammes befindet sich diese Windmühle in der "Laguna di Ponente".

Blick zurück auf Orbetello.

Der Damm ist immer wieder von Durchlässen für den Wasseraustausch unterbrochen.

Am Ende des Damms endet der ausgebaute Radweg.

Blick zurück.

Die Trasse lässt sich zum Teil neben der Straße verfolgen.

Am Yachthafen kreuzte die Bahn die Straße und ist auf dem nächsten Stück teilweise überbaut.

Auch der zweite von fünf Tunneln ist gesperrt

Kurz vor Porto Santo Stefano zweit nach rechts eine Bahntrassenstraße ab, …

… die in einem Einschnitt eine Brücke unterquert …

… und kurz darauf den ersten befahrbaren Tunnel erreicht.

Der Tunnel ist beleuchtet und hat einen abgetrennten Fußweg.

Blick aus dem Westportal.

Nach wenigen Metern folgt der zweite Tunnel …

… der 2015 für den KFZ-Verkehr gesperrt war.

Blick zurück auf das Westportal des zweiten Tunnels.

Der dritte Tunnel folgt sofort.

Gegenverkehr. Die Strecke wurde inzwischen als Einrichtungs-Busspur ausgewiesen.

Im dritten Tunnel.

Blick zurück: Über dem Portal befindet sich eine Ampel.

Der ehemalige Endbahnhof, der 1944 zerstört wurde, befand sich südlich des Hafens.

 




Die Tourenbeschreibungen und begleitenden Angaben wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für ihre Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Das Nachradeln dieser Tour geschieht auf eigene Gefahr. Die Mitteilung der Wegeführungen erfolgt mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass Sie für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und anderer relevanter Bestimmungen selbst verantwortlich sind und insbesondere im Einzelfall vor Ort abklären müssen, ob ein bestimmter Weg von Radfahrern benutzt werden darf (Fußgängerzonen, Einbahnstraßen usw.).

Dieses Dokument (Texte, Grafiken und Fotografien) ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung z. B. durch Fahrradverleihbetriebe oder Fremdenverkehrsorganisationen sowie die – auch auszugsweise – Veröffentlichung in elektronischer oder gedruckter Form bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Alle genannten Marken- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.

Startseite    Sitemap    Datenschutz    Impressum

(c) Achim Bartoschek 2000-2025
Letzte Überarbeitung: 11. Januar 2025

www.achim-bartoschek.de/details/it09_02.htm /
www.bahntrassenradeln.de/details/it09_02.htm