|
NI 3.09a Thüste Weenzen | |
|
Landschaftlich schön gelegen und mit einem kleinen Rastplatz mit Infotafeln zur Bahn ausgestattet ist zwischen Thüste und Weenzen ein etwas versteckter, aber netter Weg entstanden. Nur beim Deckmaterial hatte man sich vergriffen, das sich einfach nicht zu einer gut zu fahrenden Oberfläche verdichten will. |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 3,5 km |
Oberfläche: |
lockerer Schotter mit hohem Rollwiderstand |
Status / Beschilderung: |
kombinierter Fuß-/Radweg; keine Wegweisung |
Eisenbahnstrecke: |
9181 / Voldagsen – Delligsen; 27 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
16. Juni 1896 (Voldagsen – Salzhemmendorf), 1. Juli 1897 (Salzhemmendorf – Duingen) |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
28. September 1963 (Pv Duingen – Delligsen), 30. Mai 1967 (Pv Voldagsen – Duingen) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 12. August 2014: Thüste – Weenzen
-
September 2018: Thüste
|
Radwegebau: |
Nach dem Aus des Kleinbahn-Vereins kamen Überlegungen der Gemeinde Salzhemmendorf und der Samtgemeinde Duingen auf, die Trasse nach dem erfolgten Kauf ab Ende 2014 für einen Radweg zu nutzen. Auf dem 3 km langen Abschnitt von Thüste nach Weenzen wurden im Juni 2014 die Schienen entfernt; die Arbeiten hatten sich etwas verzöget, da zuvor eine Population Waldeidechsen umgesiedelt werden musste. Der Radweg wurde am 12. August freigegeben und am 10. Oktober feierlich eröffnet. Im November 2016 werden die Überlegung zu einer ersten Verlängerung des bestehenden Wegs bis zum Kirchsteig in Thüste konkreter: Bis September 2018 wurden jetzt sogar 1,2 km zwischen der Straße Auf dem Anger und der Straße Seebaums Mühle am westlichen Ortsrand von Thüste ausgebaut. |
Planungen: |
Im Juli 2015 wurden die Gleise auf weiteren Abschnitten der Strecke abgebaut. Die Strecke könnte somit bis Salzhemmendorf als Radweg ausgebaut werden. In einem nächsten Schritt soll die Verlängerung nach Levedagsen angegangen werden. Auf diesem 1,6 km langen Abschnitt ist eine neue Brücke erforderlich. An diesem Sachstand vom Juli 2021 hat sich bis Februar 2023 nichts verändert. [Februar 2023] |
Messtischblätter: |
3923, 3924, 4024 |
Route: |
(in Diskussion: Salzhemmendorf) Thüste – Weenzen (– Duingen) |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Bahnstrecke Voldagsen–Delligsen
|
|
18.02.2023 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg NI 3.09a
12.07.2012: "Aus der Kleinbahn-Trasse wird ein Radweg" (Deister und Weserzeitung, Coppenbrügge – Salzhemmendorf)
13.07.2012: "Ein Euro für den Lückenschluss" (Deister und Weserzeitung, Coppenbrügge – Salzhemmendorf)
31.08.2012: "Radwanderweg zwischen Thüste und Weenzen?" (Saale-Ith-Echo, Duingen)
06.11.2012: "Coppenbrügge – Salzhemmendorf: Kritik an Trassenkauf – zu hohe Folgekosten" (Deister und Weserzeitung)
22.10.2013: "Ein Radweg im Gleisbett" (Deister und Weserzeitung, Coppenbrügge – Salzhemmendorf)
31.01.2014: "Alte Schienen sollen neuen Radweg finanzieren" (Deister und Weserzeitung, Coppenbrügge – Salzhemmendorf)
07.05.2014: "Unzählige Telefonate und E-Mails" (www.leinetal24.de, Hildesheim)
09.05.2014: "Kleine Waldeidechse – große Wirkung" (Deister und Weserzeitung, Coppenbrügge – Salzhemmendorf)
19.06.2014: "Arbeiten schwieriger als erwartet" (Saale-Ith-Echo, Weenzen)
10.10.2014: "Heute: Einweihung Rad-/Wanderweg" (Saale-Ith-Echo)
12.10.2014: "Nachbarn werden zusammengeführt" (www.leinetal24.de)
13.10.2014: "Dieser Weg ist zu weich" (Hildesheimer Allgemeine)
16.07.2015: "Erfahrungen helfen beim Schienenabbau" (Saale-Ith-Echo)
13.11.2016: "Planungen für Verlängerung des Radwanderweges laufen" (Saale-Ith-Echo)
21.12.2016: "Start für Bahntrassenradeln 2017?" (Deister und Weserzeitung)
22.01.2018: "Europa-Gelder machen’s möglich" (Deister und Weserzeitung)
Befahrung: Mai 2015
Fahrtrichtung Süd
SALZHEMMENDORF (Landkreis Hildesheim) |
0,0 |
in THÜSTE auf der Langen Straße / L 462 an der Einmündung in östlicher Richtung |
|
0,0 N: Salzhemmendorf 6,1; Levedagsen 2,3; W: Ocksen 3,2; Wallensen 1,2 |
0,2 |
wenig rechts versetzt: Am Mühlengraben; am Ortsrand am ehem. Bahnübergang schräg links: Auf dem Anger |
0,9 |
schräg links: Bahntrassen-R/F (lockerer Schotter; Doppel-Pfostensperre); bei 1,5 einen Wirtschaftsweg mit Doppel-Pfostensperren queren und später an einem Rastplatz mit Tischgruppe und Infotafeln vorbei |
DUINGEN (Landkreis Hildesheim) |
2,5 |
über einen Graben und eine Straße queren (Doppel-Pfostensperren) |
2,9 |
in WEENZEN Ende des R/F (Drängelgitter und Doppel-Pfostensperre) an der Paderborner Straße / B 240 vor dem ehem. Bahnhof |
Fahrtrichtung Nord
DUINGEN (Landkreis Hildesheim) |
0,0 |
Beginn des Bahntrassen-R/F lockerer Schotter; Drängelgitter und Doppel-Pfostensperre) in WEENZEN an der Paderborner Straße / B 240 in der Nähe des ehem. Bahnhofs |
0,4 |
eine Straße queren (Doppel-Pfostensperren) und über einen Graben; später an einem Rastplatz mit Tischgruppe und Infotafeln vorbei |
SALZHEMMENDORF (Landkreis Hildesheim) |
1,5 |
einen Wirtschaftsweg mit Doppel-Pfostensperren queren |
2,0 |
am Ende des Bahntrassen-R/F (Doppel-Pfostensperre) schräg rechts nach THÜSTE: Auf dem Anger; am ehem. Bahnübergang schräg rechts; Am Mühlengraben |
2,7 |
wenig rechts versetzt: Lange Straße / L 462 bis zur Einmündung Im Gänsebrunnen (2,9) |
|
2,9 geradeaus: Ocksen 3,2; Wallensen 1,2; rechts: Salzhemmendorf 6,1; Levedagsen 2,3 |
Am den Bahnübergängen Lange Straße (L 462) ...
... und der K 11 liegen noch die Gleise (rechts ein ehem. Anschlussgleis).
Der Beginn des Bahntrassenwegs liegt gut versteckt in der Verlängerung der Straße Auf dem Anger (zu erreichen über die Straße Am Mühlgraben).
Beim Oberflächenmaterial hat man leider keine gute Wahl getroffen: ...
... Hoher Rollwiderstand und fehlende Griffigkeit machen das Fortkommen per Rad nicht gerade zum Vergnügen.
Doppelpfostensperre an einem querenden Feldweg.
Etwa auf halber Strecke wurde ein Rastplatz mit informativen Tafeln eingerichtet.
Im Hintergrund taucht Weenzen auf.
Am ehem. Bahnübergang Ziegeleistraße.
Blick auf Weenzen, ...
... wo der Radweg ...
... vor dem alten Bahnhof endet.
Nach Duingen geht es auf einem straßenbegleitenden Radweg; die Trasse liegt brach.
Download gpx-Datei
Gesamtweg
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 |
52.02709, 9.62528 [N52° 1' 37.52" E9° 37' 31.01"] |
52.02141, 9.67256 [N52° 1' 17.08" E9° 40' 21.22"] |
3,5 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Bahntrassenabschnitte
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 (1) |
52.02709, 9.62528 [N52° 1' 37.52" E9° 37' 31.01"] |
52.02141, 9.67256 [N52° 1' 17.08" E9° 40' 21.22"] |
3,5 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Kreis- und Gemeindezuordnung der Bahntrassenabschnitte
Land |
Kreis |
Gemeinde |
asph. |
wg. |
geplant |
NI |
Landkreis Hildesheim |
Duingen |
|
1,5 km |
|
NI |
Landkreis Hameln-Pyrmont |
Salzhemmendorf |
|
2,0 km |
|
|
Bahntrassenradeln NI 3.09a
|
|
|
1820 n. Lehrte (Westf.) |
|
0,0 |
Voldagsen |
|
|
1820 v. Elze (Han.) |
|
2,3 |
Lauenstein (Han.) |
|
4,8 |
Salzhemmendorf |
|
6,7 |
Eggersen |
|
8,5 |
Levedagsen |
|
10,6 |
Thüste |
|
13,7 |
Weenzen |
|
15,9 |
Duingen |
|
18,8 |
Coppengrave |
|
20,5 |
Hohewarte |
|
22,6 |
Hohenbüchen-Grünenplan |
|
27,2 |
Delligsen |
Kilometerangaben sind Bahnkilometer; Legende |
|