|
NW 1.07 Vennbahnweg: Aachen-Rothe Erde Aachen-Walheim Raeren | |
|
Auf dem Vennbahnweg von Aachen über Kornelimünster nach Walheim: Mit zwei Viadukten und zwei Bahnhofsbiergärten. Im Juni 2005 konnte nach langjährigem Engagement der "Bürgeraktion Vennbahn" das Teilstück nach Walheim der Öffentlichkeit übergeben werden. Seit September 2013 ist der Weg Teil der grenzüberschreitenden "Vennbahn" von Aachen bis nach Troisvièrges in Luxemburg. |
Auszeichnungen: |
• 6. European Greenways Award 2013 (Sonderpreis Touristisches Produkt) • 4. European Greenways Award 2009 (Besondere Erwähnung)
In den Niederlanden wurde die Vennbahn als "Fietsroute van het jaar 2014" (Radroute des Jahres) ausgezeichnet. |
Synonyme: |
Vennbahn-Route / Vennbahntrasse; der Weg ist Teil des "Dreiländer-RAVeL" von Aachen bis in den Norden des Großherzogtums Luxemburg |
Streckenlänge (einfach): |
ca. 17,7 km (davon ca. 14,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
insbesondere am Streckenbeginn in Rothe Erde verlaufen größere Abschnitte unmittelbar neben der eigentlichen Vennbahntrasse |
Höhenprofil: |
langsam ansteigend von 175 m ü. NN am Bf Rothe Erde bis auf 255 m bei Brand / Niederforstbach, anschließend keine großen Höhenunterschiede; ab Kornelimünster (245 m) langgez. l. St. nach Walheim (280 m) und weiter zur belgischen Grenze (310 m) |
Oberfläche: |
asph. |
Status / Beschilderung: |
überwiegend kombinierter Fuß-/Radweg; zwischen Rothe Erde und Brand Wegweisung als Radverkehrsnetz (ohne Streckenpiktogramm "Bahntrassenradweg")
Im Verlauf der gesamten Vennbahn von Aachen nach Troisvierges/Luxemburg sind mindestens drei verschiedene Pollertypen mit und ohne Leitmarkierungen anzutreffen, durch die Kfz von der Trasse ferngehalten werden sollen. Einige dieser Poller sind vermehrt Radlern zum Verhängnis geworden. Der ADFC-Kreisverband Aachen hat daher ein Onlineformular ins Netz gestellt, um einen genaueren Überblick über Pollerunfälle zu bekommen: Obwohl die Vennbahn gerade erst ein Jahr in Betrieb ist, wurden so 42 Unfälle erfasst, davon sechs, die eine Behandlung im Krankenhaus nach sich zogen. Als Konsequenz wurden Anfang Juni – nach offizieller Lesart zunächst testweise – 70 Poller abgebaut. Diese Maßnahme führte dazu, dass seitdem keine neuen Unfälle mehr aufgetreten sind und die Sperren jetzt auf einem weiteren Abschnitt abgebaut werden: Meldung des ADFC Aachen |
Kunstbauten: |
Die beiden zwei sehenswerten Viadukte südlich von Niederforstbach und bei Kornelimünster über den Rollefbach und den Iterbach wurden in den Osterferien mit neuen Fahrbahnen versehen. |
Eisenbahnstrecke: |
2563 / Aachen-Rothe Erde – Abzw. Hahn (bzw. Walheim); 11 km (1435 mm) und 2572 / Stolberg (Rheinl.) Hbf – Raeren; 19 km (1435 mm) |
Eröffnung der Bahnstrecke: |
30. Juni 1885 (Rothe Erde – Monschau); aufgrund des Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengten Iterbachviadukts konnte der Fahrbetrieb im Dezember 1945 zunächst nur von Rothe Erde bis Kornelimünster wiederaufgenommen werden |
Stilllegung der Bahnstrecke: |
29. Mai 1960 (Pv), 1980 (Gv Brand – Kornelimünster), 1983 (Gv Philipswerke – Brand) |
Eröffnung des Radwegs: |
- 1985: Brand – Kornelimünster
-
ca. 2002: Aachen-Rothe Erde / Philipsstraße – Brand
-
4. Juni 2005: Kornelimünster – Walheim
-
15. September 2013: Walheim – Grenze zu Belgien bei Raeren; offizielle Eröffnung der Vennbahn in der Städteregion Aachen
-
27. Juni 2014: Aachen-Rothe Erde / Eisenbahnweg – Philipsstraße
|
Radwegebau: |
Der 1985 entstandene Vennbahnweg von Aachen-Brand nach Kornelimünster wurde etappenweise in beide Richtungen verlängert und ist schließlich im länderübergreifenden Vennbahn-Radwanderweg aufgegangen. Ein wichtiger Schritt war dabei der von der "Bürgeraktion Vennbahn" vorangetriebene Ausbau des Teilstücks von Kornelimünster nach Walheim, das am 4. Juni 2005 eröffnet wurde. Die weiteren Bauabschnitte verzögerten sich gegenüber der Projektvorstellung im Januar 2012, sodass sie erst nach der offiziellen Eröffnung der Vennbahn in der Städteregion am 15. September 2013 fertiggestellt bzw. endausgebaut werden konnten: Das Südende wurde von Walheim bis zur Grenze bei Raeren um 4,2 km parallel zur stillliegenden Bahnstrecke in Richtung Eupen verlängert. Die Feinasphaltdecke wurde erst im Frühjahr 2014 aufgebracht, nachdem aus Umweltschutzgründen ein Wall aus Bodenaushub neben der Trasse wieder abgetragen musste (ursprünglich geplante Fertigstellung war Juli 2012; zur Fortsetzung in Belgien siehe BE 048).Als letzter Abschnitt wurden Ende Juni 2014 am Nordende in Rothe Erde rund 600 m parallel zum Eisenbahnweg zwischen Trierer Straße und Philipstraße eröffnet (Baubeginn: Januar 2014, geplante Fertigstellung war ebenfalls Juli 2012). Über eine "Stolberger Vennbahnroute" parallel zur Bahnstrecke von Stolberg nach Walheim ist Stolberg an die Vennbahntrasse in Kornelimünster angebunden worden: zunächst durch eine Ausschilderung bestehender Wege, später sollen bauliche Optimierungen folgen. Dieser Weg reicht allerdings leider nicht bis zum Stolberger Hauptbahnhof. [Juni 2014] |
Planungen: |
Der Vennbahnweg soll in Aachen auf 3,3 km des insgesamt 10,3 km langen Abschnitts zwischen Rothe Erde und dem Itterbach-Viadukt südlich von Kornelimünster auf 3,5 bis 4 Meter verbreitert werden. Weitere Abschnitte sollen später folgen. Erste Abschnitte zwischen der Philipsstraße und dem Madrider Ring (Baubeginn: 7. November 2022, Freigabe: 23. Dezember 2022) und in Brand zwischen Trierer Straße und der Rombachstraße (Januar bis April 2024) sind fertig. [April 2024] |
Messtischblätter: |
5202, 5203, 5302 |
Route: |
Aachen-Rothe Erde – Brand – Niederforstbach – Kornelimünster – Aachen-Walheim – Grenze zu Belgien bei Raeren |
Externe Links (Bahn): |
• Wikipedia: Vennbahn
|
Externe Links (Radweg): |
• www.vennbahn.eu
|
|
20.04.2024 |
Pressespiegel zum Bahntrassenweg NW 1.07
26.01.2003: "Vennbahnweg wird bis Walheim weitergebaut" (Aachener Zeitung)
20.11.2003: "Vennbahnweg: Klage legt Ausbau auf Eis" (Aachener Zeitung)
01.02.2004: "Vennbahntrasse: Alle packen mit an" (Aachener Zeitung)
07.02.2008: "Vennbahnweg: Bald soll er bis zur belgischen Grenze führen" (Aachener Zeitung)
23.12.2008: "Barrieren auf Radwegen sind oft gefährlich" (Aachener Zeitung)
22.04.2009: "Vennbahn als Verbindung mit Zukunft: Güterverkehr und Fahrradroute" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
27.04.2009: "Gemeinsame Zukunft für Ravel und Eisenbahn" (Grenz-Echo)
06.08.2009: "Stolberg will vom Ravel-Radweg profitieren" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
25.06.2010: "Stadt schließt die Lücke zur belgischen Grenze" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
12.07.2010: "Zugverbindung Stolberg-Eupen ganz oben auf der Wunschliste" (Grenz-Echo)
20.08.2010: "Vennbahnweg wird 600 Meter länger" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
26.11.2010: "Von Stolberg per Rad bis nach Luxemburg" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
10.07.2011: "Vennbahnweg bald bis zur Grenze" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
24.11.2011: "Kupferroute: Per Rad entlang der Bahngleise" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
12.01.2012: "Radweg von Burtscheid bis zur belgischen Grenze" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
13.01.2012: "Auf dem Drahtesel durch drei Länder radeln" (Grenz-Echo)
15.01.2012: "Von Burtscheid bis nach Belgien radeln" (Aachener Nachrichten/Aachener Zeitung)
03.05.2013: "Erdwall an der Vennbahn muss wieder weg" (Aachener Nachrichten)
12.05.2013: "Vennbahnweg: In Juni sollen die letzten Stücke fertig sein" (Aachener Zeitung)
14.05.2013: "Vennbahnradweg wird teurer: Zusätzlich knapp 250.000 Euro bewilligt" (Aachener Nachrichten)
14.05.2013: "Dumm gelaufen: Planungsfehler an Vennbahn kostet 70.000 Euro" (Aachener Zeitung)
26.08.2013: "Bauarbeiten: Vennbahnweg wird gesperrt" (Aachener Zeitung)
28.11.2013: "Vennbahnweg: Der Abfall-Wall ist verschwunden" (Aachener Zeitung)
12.12.2013: "Vorfahrt für Vennbahn-Radler" (Aachener Nachrichten)
27.12.2013: "Vennbahn-Radweg: Gefährliche Poller?" (Aachener Zeitung)
28.01.2014: "Vennbahnradweg: Bei Unfällen kommen meist die Deutschen" (Aachener Nachrichten)
26.03.2014: "Vennbahn als „Radstrecke des Jahres 2014“ ausgezeichnet" (Aachener Nachrichten)
03.04.2014: "Viadukt über Rollefbachtal wird in den Osterferien gesperrt" (Aachener Nachrichten)
17.04.2014: "Zahlreiche Pollerunfälle auf dem Vennbahn-Radweg" (ADFC, Aachen)
07.05.2014: "Sanierungsarbeiten machen viele Radtouristen ratlos" (Aachener Nachrichten)
19.05.2014: "Bauarbeiten beendet: Viadukt am Vennbahn-Radweg wieder befahrbar" (Aachener Nachrichten)
21.05.2014: "Mit dem Rad auf einstiger Bahnstrecke" (Aachener Zeitung)
30.05.2014: "„Lebensgefährliche“ Zufahrt am Vennbahnradweg?" (Aachener Nachrichten)
03.06.2014: "Die Poller auf der Vennbahn verschwinden" (Aachener Zeitung)
03.06.2014: "Poller entlang des Vennbahn-Radweges werden entfernt." (Pressemitteilung Städteregion Aachen)
10.06.2014: "Ohne Poller wird Vennbahnweg flott zur Straße" (Aachener Nachrichten)
27.06.2014: "Teilstück des Vennbahnwegs an den Aachen-Arkaden eröffnet" (Aachener Nachrichten)
30.06.2014: "Radtourismus wichtiger denn je für die Region" (Grenz-Echo)
29.10.2015: "Vorzeigeprojekt: Österreicher erkunden den Vennbahnweg" (Aachener Zeitung)
26.01.2019: "Vennbahn zwischen Aachen und Eifel: Geschichte, Bedeutung und mehr" (Aachener Nachrichten)
Befahrung: April 2015
Fahrtrichtung Süd
AACHEN (kreisfreie Stadt) |
0,0 |
Bahnhof Aachen-Rothe Erde: südlich des Bahndamms an der Ampel die Trierer Straße queren: R/F mit Rampe zwischen Eisenbahn und Einkaufszentrum |
0,2 |
am Kreisverkehr geradeaus: asph. R/F im Wesentlichen auf der ehem. Bahntrasse parallel zur Eisenbahnweg |
1,0 |
an der Kreuzung die Philipsstraße queren (Ampel): zunächst parallel zum Gütergleis, dann auf der ehem. Bahntrasse; s. l. St. |
1,7 |
unmittelbar nach Unterquerung der L 260 für ein kurzes Stück neben dem Bahnkörper (l. Gef., dann k. St.); ab einem Querweg bei 2,2 kurz auf der Bahntrasse, dann wieder rechts versetzt für ein größeres Stück daneben; an einem Wendehammer zweimal schräg links folgen |
|
2,4 links: AC-Haaren 5,1; AC-Eilendorf 0,3 |
|
2,6 rechts: AC-Lintert 4,0; AC-Forster Linde 2,0 |
3,6 |
kurz vor der L 235 wenig links versetzt auf die Bahntrasse; L 235 und wenig später die BAB 44 überqueren; Rechtskurve und langgez. l. St., zwei Querwege |
5,1 |
Ecknerstraße versetzt queren; vor dem Spielplatz am ehem. Bahnhof BRAND wenig links versetzt folgen (große Unterstellmöglichkeit), dann geradeaus: Karl-Kuck-Straße (Fahrradstraße, kurz freigeg. Einbahnstraße in Gegenrichtung) |
5,6 |
Trierer Straße / B 258 queren: Vennbahnweg (asph. R/F) |
6,0 |
eine Straße links versetzt queren |
|
6,0 links: Stolberg-Breinig 5,1; AC-Brand 0,6; rechts: AC-Zentrum 7,7; AC-Forst 2,7 |
6,6 |
am Ortsrand die Münsterstraße queren; Linkskurve; ab einem Querweg min. Gef. |
7,4 |
am Kreisverkehr die Niederforstbacher Straße, links versetzt die einmündende Münsterstraße queren und nach wenigen Metern links weiter auf der ehem. Bahntrasse (l. Gef.); ein Querweg; südlich von NIEDERFORSTBACH den Rollefbach auf einem Viadukt überqueren (min. St.), später eine kleine Straße queren (R/F hat Vorfahrt) |
9,5 |
an einer Skaterbahn und dem ehem. Bahnhof KORNELIMÜNSTER (jetzt bewirtschaftet, mit Biergarten) vorbei und die Schleckheimer Straße / K 10 überqueren |
9,9 |
schräg rechts: St. Gangolfsberg (l. St.) und nach wenigen Metern schräg links weiter auf der Vennbahntrasse (R/F); einen Weg überqueren |
|
9,9 links zurück: Stolberg 9,6; AC-Kornelimünster 0,6; Deutsche Fußballroute |
10,4 |
auf einem weiteren Viadukt den Iterbach und Iterberg / B 258 überqueren und an der Rampe geradeaus; der Weg wird dann kurz links parallel zur Trasse geführt, quert diese (l. St.) und verschwenkt mit k. Gef. in den Einschnitt (langgez. l. St.); an der ehem. Verzweigung der Vennbahn (11,6; Teilung der Strecken nach Rothe Erde und nach Stolberg) an einer Tischgruppe vorbei: der Radweg verläuft rechts der noch liegenden Gleise der Vennbahn |
|
10,4 rechts zurück: Stolberg 11; Stolberg-Breinig 2,9; Stolberger Vennbahnroute |
12,3 |
auf Höhe HAHN hinter der Brücke (Rampe) die Gleise links versetzt queren |
13,3 |
in WALHEIM die Hahner Straße / K 14 etwas verschwenkt queren (ein Drängelgitter, eine Pfostensperre) |
13,6 |
am Bahnübergang die Schleidener Straße / B 258 (Querungshilfe) und Bahn rechts versetzt queren: Vennbahnstraße; hinter dem Bahnhof schräg links: asph. Weg parallel zum Gleis |
14,1 |
am nächsten Bahnübergang die Gleise erneut links versetzt queren: asph. Weg parallel zum Gleis; bei 14,8 eine Straße queren (l. St.) |
15,5 |
am Ortseingang SCHMITHOF eine und im Ort zwei weitere Straßen queren (ein Rastplatz), dann an den Panzersperren des Westwalls vorbei und eine Straße unterqueren |
|
15,9 links: Simmerath 20; Roetgen 7,2; rechts: AC-Zentrum 15; AC-Steinebrück 11 |
17,8 |
an der Grenze Anschluss an den RAVeL-Weg (Linie 48) |
Fahrtrichtung Nord
AACHEN (kreisfreie Stadt) |
96,7 |
an der deutsch-belgischen Grenze Anschluss vom RAVeL-Weg 48: asph. R/F rechts parallel zum Gleis; eine Straße unterqueren und an den Panzersperren des Westwalls vorbei |
98,5 |
am Ortseingang SCHMITHOF eine und im Ort zwei weitere Straßen queren (ein Rastplatz) |
|
95,5 links: AC-Zentrum 15; AC-Steinebrück 11; rechts: Simmerath 20; Roetgen 7,2 |
99,0 |
hinter dem Ort und bei 99,7 Straßen queren (l. Gef.) |
100,4 |
am Bahnübergang die Straße links versetzt queren; im Bereich des ehem. Bahnhofs WALHEIM: Vennbahnstraße |
100,9 |
am nächsten Bahnübergang Bahn und die Schleidener Straße / B 258 (Querungshilfe) rechts versetzt queren: asph. R/F |
101,2 |
Hahner Straße / K 14 etwas verschwenkt queren (eine Pfostensperre, ein Drängelgitter); langgez. l. Gef. |
102,2 |
auf Höhe HAHN vor der Brücke (Rampe) die Gleise links versetzt queren; an der ehem. Verzweigung der Vennbahn (102,9; Teilung der Strecken nach Rothe Erde und nach Stolberg) an einer Tischgruppe vorbei; Einschnitt; der Weg wird dann mit k. St. links parallel zur Bahntrasse geführt, quert diese und verschwenkt kurz vor dem Viadukt Iterbach wieder auf die Trasse |
103,8 |
an einer Einmündung vorbei und die B 258 sowie den Iterbach überqueren; später einen Weg überqueren |
|
103,8 schräg links: Stolberg 11; Stolberg-Breinig 2,9; Stolberger Vennbahnroute |
104,5 |
schräg rechts: St. Gangolfsberg (l. Gef.) und nach wenigen Metern schräg links weiter auf dem R/F; Schleckheimer Straße / K 10 überqueren |
|
104,5 schräg rechts: Stolberg 9,6; AC-Kornelimünster 0,6; Deutsche Fußballroute |
104,8 |
hinter dem ehem. Bf KORNELIMÜNSTER (jetzt Gaststätte „Bahnhofsvision“; mit Biergarten) geradeaus an der Skaterbahn vorbei folgen (min. Gef.); später eine kleine Straße queren (R/F hat Vorfahrt); südlich von NIEDERFORSTBACH den Rollefbach auf einem Viadukt überqueren (l. St.); ein Querweg |
107,0 |
schräg rechts und nach wenigen Metern vor dem Kreisverkehr links versetzt die einmündende Münsterstraße, dann die Niederforstbacher Straße queren: weiter auf dem Vennbahnweg (R/F); min. St. bis zu einem Querweg, Rechtskurve |
107,7 |
am Ortsrand BRAND Münsterstraße queren; bei 108,4 eine weitere Straße queren |
|
107,7 links: AC-Zentrum 7,7; AC-Forst 2,7; rechts: Stolberg-Breinig 5,1; AC-Brand 0,6 |
108,8 |
Trierer Straße / B 258 queren und geradeaus: Karl-Kuck-Straße (Fahrradstraße); in der Rechtskurve der Straße geradeaus: asph. R/F; hinter dem ehem. Bahnhof BRAND (große Unterstellmöglichkeit und Spielplatz) links versetzt folgen |
109,3 |
Ecknerstraße versetzt queren: langgez. l. St., ein Querweg, dann Linkskurve; BAB 44 und wenig später L 235 überqueren |
110,9 |
kurz hinter der Brücke wenig links versetzt: R/F neben der Bahntrasse (min. Gef.); an einem Wendehammer zweimal schräg rechts folgen; später wieder auf der Bahntrasse; ab dem Querweg bei 112,2 nochmals neben der Trasse (k. Gef. und l. St.) |
|
118,8 links: AC-Lintert 4,0; AC-Forster Linde 2,0 |
|
112,0 rechts: AC-Haaren 5,1; AC-Eilendorf 0,3 |
112,7 |
L 260 unterqueren: zunächst R/F auf der Trasse, dann parallel zu einem Gütergleis |
113,5 |
an der Kreuzung die Philipsstraße queren (Ampel): R/F weitgehend auf der ehem. Bahntrasse parallel zum Eisenbahnweg |
114,3 |
am Kreisverkehr schräg rechts: R/F zwischen Bahn und Einkaufszentrum (k. Gef.) |
114,5 |
an der Ampel die Trierer Straße queren und zum Bahnhof Aachen-Rothe Erde |
Am Bahnhof Rothe Erde beginnt an der Trierer Straße ein Radweg, ...
... der zwischen Bahn und neuem Einkaufszentrum zum Eisenbahnweg führt.
Der eigentliche Vennbahnweg beginnt an der Zeppelinstraße ...
... und biegt nach wenigen Metern vom ehemaligen Anschlussgleis weg.
Ab der Brücke Madrider Ring verläuft der Weg auf 1,6 km neben der Trasse, ...
... an diesem Weg nach Eilendorf hat sich noch ein Gleisstück erhalten.
Vor der Brücke über die Debyestraße geht es links versetzt auf den Bahndamm ...
... und wenig später über die Autobahn 44.
Der Weg gewinnt am nördlichen Rand von Brand leicht an Höhe.
Großer Unterstand, Spielplatz und Signale (Blick zurück) ...
... auf dem Gelände des ehem. Bahnhofs Brand mit Biergarten (seit 2007).
Nach Querung der Trierer Straße (B 258) ...
... und der Rombachstraße ...
... beschreibt der Vennbahnweg einen Bogen um Niederforstbach ...
... und passiert den Kreisverkehr Niederforstbacher Straße.
Südlich des Ortes kommt das Viadukt über den Rollefbach in Sicht.
Auf dem Viadukt Vorsicht an den Querrillen.
Rechts des Weges kann man einen kurzen Blick auf das Kloster oberhalb von Kornelimünster erhaschen, ...
... dann geht es am Hang entlang ...
... zum ehem. Bahnhof Kornelimünster (Blick zurück).
Einschnitt und ...
... Iterbachviadukt südlich von Kornelimünster.
An der Rampe hinter dem Viadukt beginnt der 2006 eröffnete Abschnitt, der erst nach 400 m Umfahrung ...
... wieder dem Originalverlauf der Bahn folgt.
Blick auf das Viadukt an der Schlausermühle (Strecke nach Stolberg).
Wenig später ...
... verläuft der Vennbahnweg parallel zur Bahnstrecke Stolberg – Raeren, ...
... die später reaktiviert werden soll.
Oberhalb von Hahn wechselt der Weg die Gleisseite ...
... und erreicht dann Walheim, ...
... wo er die Hahner Straße passiert ...
... und an der Bundesstraße 258 ...
... unmittelbar vor dem ehem. Bahnhof endet.
Hinter dem Bahnhof schießt inzwischen ein Radweg rechts der Gleise an, ...
... der bereits am nächsten Bahnübergang wieder auf die linke Seite wechselt.
Vorbei am letzten Signal des Bahnhofs Walheim.
Obwohl der Weg im Oktober 2012 noch nicht fertig gestellt war, gab es in vorderen Bereich keine Absperrungen.
Blick übers Gleis in Richtung Lichtenbusch.
Baustellenabsperrung in Schmithof.
Unmittelbar hinter dem Ort kommt man an der Panzersperre des "Westwalls" vorbei, ...
... anschließend wird eine Straße unterquert (Blick zurück).
Sperrschild vor der belgischen Grenze (Blick zurück).
Aus Belgien leuchtet schon das Schild für den RAVeL-Weg entgegen (Fortsetzung der Fotoserie: BE 048).
Eröffnung der Verlängerung des Vennbahnweges am 4. Juni 2005
Eröffnungsfeier an der "Bahnhofsvision" mit Hochradfahrer ...
... und musikalischer Unterhaltung am ehem. Bf Kornelimünster.
Nicht alltägliches Gefährt für die Eröffnungsfahrt.
Die Mitglieder der Bürgeraktion Vennbahn geben sich an den weißen Kappen zu erkennen.
Eröffnungsreden.
Stau vor der offiziellen Freigabe des neuen Wegeabschnitts ...
... mit kirchlichem Segen und Durchschneiden des Bandes durch den Aachener Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden.
Besonderer Service der Polizei bei der Eröffnungsfahrt an der Hahner Straße in Walheim.
Download gpx-Datei
Gesamtweg
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 |
50.77029, 6.11712 [N50° 46' 13.04" E6° 7' 1.63"] |
50.67651, 6.15236 [N50° 40' 35.44" E6° 9' 8.50"] |
17,7 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Bahntrassenabschnitte
Nr. |
Startpunkt |
Endpunkt |
Länge |
Status |
Zeige Startpunkt |
1 (1) |
50.77283, 6.12618 [N50° 46' 22.19" E6° 7' 34.25"] |
50.77092, 6.13955 [N50° 46' 15.31" E6° 8' 22.38"] |
1,0 km |
|
OSM / Bing / GMap |
2 (1) |
50.77030, 6.14685 [N50° 46' 13.08" E6° 8' 48.66"] |
50.77017, 6.14858 [N50° 46' 12.61" E6° 8' 54.89"] |
0,1 km |
|
OSM / Bing / GMap |
3 (1) |
50.76758, 6.16490 [N50° 46' 3.29" E6° 9' 53.64"] |
50.75476, 6.15824 [N50° 45' 17.14" E6° 9' 29.66"] |
1,7 km |
|
OSM / Bing / GMap |
4 (1) |
50.75208, 6.15872 [N50° 45' 7.49" E6° 9' 31.39"] |
50.75064, 6.15792 [N50° 45' 2.30" E6° 9' 28.51"] |
0,2 km |
|
OSM / Bing / GMap |
5 (1) |
50.74942, 6.15612 [N50° 44' 57.91" E6° 9' 22.03"] |
50.72381, 6.18937 [N50° 43' 25.72" E6° 11' 21.73"] |
4,8 km |
|
OSM / Bing / GMap |
6 (1) |
50.72251, 6.19059 [N50° 43' 21.04" E6° 11' 26.12"] |
50.70533, 6.18164 [N50° 42' 19.19" E6° 10' 53.90"] |
2,6 km |
|
OSM / Bing / GMap |
7 (1) |
50.70288, 6.17738 [N50° 42' 10.37" E6° 10' 38.57"] |
50.67651, 6.15236 [N50° 40' 35.44" E6° 9' 8.50"] |
3,7 km |
|
OSM / Bing / GMap |
8 (1) |
50.77205, 6.12112 [N50° 46' 19.38" E6° 7' 16.03"] |
50.77266, 6.12418 [N50° 46' 21.58" E6° 7' 27.05"] |
0,2 km |
|
OSM / Bing / GMap |
Kreis- und Gemeindezuordnung der Bahntrassenabschnitte
Land |
Kreis |
Gemeinde |
asph. |
wg. |
geplant |
NW |
Städteregion Aachen |
Aachen |
14,3 km |
|
|
|
Bahntrassenradeln NW 1.07
|
|
|
2600 n. Aachen Süd |
|
0,0 |
Aachen-Rothe Erde |
|
|
2600 v. Köln |
|
|
Philips |
|
|
|
|
5,2 |
Brand |
|
7,4 |
Niederforstbach |
|
|
Rollefbach |
|
9,3 |
Kornelimünster |
|
|
Itter |
|
|
2572 v. Stolberg |
|
|
Radweg bis Raeren auf 2./3. Gleis |
|
12,2 |
Hahn |
|
13,2 |
Walheim (b. Aachen) |
|
15,1 |
Schmithof |
|
17,3 |
Grenze DE / BE |
|
19,2 |
Raeren |
|
|
Linie 48 (Vennbahn) n. St. Vith |
Kilometerangaben sind Bahnkilometer; Legende |
|