Bahntrassenradeln in Spanien

In Spanien wurden auf rund 1900 der schätzungsweise 7000 km an stillgelegten Eisenbahnstrecken Radwege angelegt, die hier zusammen mit Wegen entlang von Kanälen als "Vías Verdes" bezeichnet werden. Die landesweite Koordination dieser Projekte hat die Fundacíon de los Ferrocarriles Españoles übernommen, eine detaillierte Übersicht gibt es bei www.viasverdes.com (in Spanisch mit englischer und deutscher Zusammenfassung; eine der besten Präsentationen über Grüne Wege in einem europäischen Land).
Einige wenige der hier aufgeführten Wege sind nicht fahrradgeeignet, diese sind als "Wanderweg" gekennzeichnet. Andere können mit Einschränkungen befahren werden, obwohl der endgültige Ausbau noch nicht erfolgt ist. Bemerkenswert ist die Anzahl der Tunnel, die auf den 87 erfassten befahr- oder begehbaren spanischen Bahntrassenwegen zu finden sind: zurzeit 240 Stück, die teilweise nur grob in den Fels gehauen, teilweise aber auch mit schönen Portalen versehen wurden. Der über 2 km lange túnel de Valdealgorfa auf der Vía Verde de la Val de Zafán wurde leider inzwischen gesperrt, dafür der 2,6 km lange Tunnel von Uitzi geöffnet. Da man sich nicht immer auf eine vorhandene und funktionierende Beleuchtung verlassen kann sollten eigene Lichtquellen mitgeführt werden.

Übersichtskarte: Radwege auf stillgelegten Eisenbahnstrecken in Spanien
(Klicken Sie auf die farbigen Punkte, um zu den Detailinformationen zu gelangen.)



blaugrün: geplante Bahntrassenwege

1 – Galizien (Galicia)   2 – Asturien (Asturias)   3 – Kantabrien (Cantabria)   4 – Baskenland
5 – Kastilien-León (Castilla León)   6 – Madrid   7 – La Rioja   8 – Navarra   9 – Aragonien (Aragón)   10 – Katalonien
11 – Extremadura   12 – Kastilien-La Mancha (Castilla la Mancha)   13 – Valencia   14 – Andalusien   15 – Murcia  

Summary – More than 1900 of approx. 7000 kilometres of abandoned railway lines in Spain are now used as rail-trails, here called "Vias Verdes" which also include paths following canals. Planning, construction and promotion is coordinated by the Fundacíon de los Ferrocarriles Españoles, for more details see www.viasverdes.com (Spanish with an English summary; one of the best presentations of Greenways for an European country).
Please note that few trails are not suitable for cycling. These are marked as "Wanderweg" in this compilation. Other routes haven't been improved as cycle paths until now, and can be used with some limitations only. There are more than 240 tunnels part of 87 passable trails in Spain, but the túnel de Valdealgorfa (Vía Verde de la Val de Zafán, 2136 m) has been closed, and therfor the 2,6 kms long tunnel of Uitzi has been opened. Be sure to have own light because not all tunnels are illuminated.


Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 01: Galicien (Galicia)
ES 01.01 Vía Verde del Eo: San Tirso de Abrés – Villaodriz
Streckenlänge (einfach): ca. 11,5 km (davon ca. 11,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

Schotter

Kunstbauten: sechs Tunnel (beleuchtet) und ein Viadukt
Eisenbahnstrecke: Puente Nuevo – Ribadeo; 34 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 18. April 1903 (Gv), 5. August 1905 (Pv)
Stilllegung der Bahnstrecke: 24. August 1964
Eröffnung des Radwegs:
Route: San Tirso de Abrés – Villaodriz (Grenzregion Galizien / Asturien).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Puente Nuevo a Ribadeo (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
26.01.2025 -
ES 01.02 Vigo – Chapela
Streckenlänge (einfach): ca. 4,9 km
Oberfläche:

feiner Schotter

Eröffnung des Radwegs:
  • 22. Juli 2022 (ca. 1 km), 7. Dezember 2022 (ca. 3 km)
Radwegebau:

Am 8. Mai 2019 wurde ein erstes 400 m langes Teilstück im Bereich der Rúa do Mestre Chané eröffnet.

Route: Vigo – Chapela.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Wikipedia: Vía Verde de Vigo-Redondela (es)
21.01.2023 -
ES 01.03 Vía Verde de Compostela-Tambre-Lengüelle: Oroso – Cerceda
Streckenlänge (einfach): ca. 24,2 km
Oberfläche:

feiner Schotter

Kunstbauten: ein Tunnel im Bereich der ausgebauten Strecke (No 168, 196 m lang), zwei weitere auf dem bisher nicht ausgebauten Zwischenstück (No 169-170) und drei Tunnel nördlich des ehem. Bahnhofs Sionlla, die bei der Verlängerung in Richtung Santiago ausgebaut werden (No 165-167)
Eisenbahnstrecke: 822 / Zamora – La Coruña; 439 km (1668 mm)
Abschnitte der alten Streckenführung
Eröffnung des Radwegs:
  • 4. September 2022
Planungen:

Der Weg soll um 10 km in Richtung Santiago de Compostela bis zum ehem. Bahnhof Sionlla verlängert werden. [März 2023]

Route: Oroso – Cerceda.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Zamora-La Coruña (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 01.04 Vía Verde do Salnés: Vilagarcía de Arousa – Currás
Streckenlänge (einfach): ca. 7,9 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: 824 / Redondela – Santiago de Compostela; 92 km (1668 mm)
alte Streckenführung zwischen Portas und Vilagarcía de Arousa; die erhalten gebliebene Stichstrecke nach Portas hat die Liniennummer 828 erhalten
Eröffnung des Radwegs:
  • August 2020 (Baubeginn: Dezember 2019)
Route: Vilagarcía de Arousa – Currás.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Redondela-Santiago de Compostela (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 02: Asturien (Asturias)
ES 02.01 Vía Verde de Fuso: Fuso de la Reina – Oviedo
Streckenlänge (einfach): ca. 8,5 km (davon ca. 8,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: ursprünglich vier Tunnel, acht Brücken und Viadukte; ca. 2016 wurde auch der Túnel de San Lázaro in Oviedo ausgebaut
Eisenbahnstrecke: Oviedo – Fuso de la Reina; 10 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 2. August 1904
Stilllegung der Bahnstrecke: 3. Februar 1999
Eröffnung des Radwegs:
  • Januar 2000
Route: Fuso de la Reina – Manjoya – Oviedo (Parque de Invierno).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea de Oviedo a Fuso de la Reina (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
24.11.2019 -
ES 02.02 Vía Verde de la Senda del Oso: Entrago – Tuñón
Streckenlänge (einfach): ca. 27,3 km
Oberfläche:

betoniert (z. T. mit Wegeschäden)

Kunstbauten: ca. 18 Tunnel (nicht alle lokalisiert) und mehrere Viadukte
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Trubia - Quirós; 30 km (750 mm) und
Teverga - Caranga; 10 km (750 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • Mai 1995 (Tuñón – Proaza, 60km)
  • 2011 (Caranga – Entrango/Entragu
Route: Entrago – El Valle – Proaza – Villanueva – Tuñón – San Andrés – Trubia.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril minero de Trubia a Quirós y Teverga (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
02.03.2025 -
ES 02.02a Via Verde de Valdemurio: Caranga de Abajo – Santa Marina
Synonyme: Vía Verde de la Senda del Oso II
Streckenlänge (einfach): ca. 13 km (davon ca. 11 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

älterer Asphalt und Beton

Kunstbauten: drei Tunnel und eine Metallbrücke
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn (750 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • Juni 1999 (Caranga – Stausee von Valdemurio, 4,5 km)
Route: Caranga – Stausee von Valdemurio – Santa Marina.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril minero de Trubia a Quirós y Teverga (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
25.03.2023 -
ES 02.03 Vía Verde del Tranqueru (Wanderweg): Perlora – Xivares
Streckenlänge (einfach): ca. 1,3 km (davon ca. 1 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

unbefestigt

Kunstbauten: drei Tunnel
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Candás – Aboño; ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 8. Juli 1909 (Pv ab 1910)
Eröffnung des Radwegs:
Besonderheiten:

Im Juli 2024 war die Strecke teilweise wegen Steinschlag gesperrt.

Route: Perlora – Xivares.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 02.04 Vía Verde de la Camocha: Minen von La Camocha – Gijon-Tremañes
Die Breitspurbahn zu den Minen von La Camocha wurde auf der Trasse der nie fertiggestellten meterspurigen Ferrocarril de San Martín del Rey Aurelio a Lieres, Gijón y El Musel gebaut.
Streckenlänge (einfach): ca. 6,9 km (davon ca. 6,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

überw. asph. und verdichtete Erde

Kunstbauten: ein Tunnel (wurde zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 saniert)
Eröffnung des Radwegs:
  • 5. Juni 1998
Route: Minen von La Camocha – Gijon-Tremañes.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Verweise: siehe auch ES 02.05
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 02.05 Vía Verde de Lieres (Wanderweg): Lieres – Collada de San Pedro
Synonyme: auch: Vía Verde de la Viona
Streckenlänge (einfach): ca. 8,3 km
Oberfläche:

überw. asph. und verdichtete Erde

Kunstbauten: ein Tunnel, der längere Túnel de la Viona ist gesperrt
Eisenbahnstrecke: San Martín del Rey Aurelio – El Musel; ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nie fertiggestellt
Eröffnung des Radwegs:
Route: Lieres – Millares – Collada de San Pedro.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de San Martín del Rey Aurelio a Lieres, Gijón y El Musel (es)
26.01.2025 -
ES 02.05a Ferrocarril Mineru de Lieres
Streckenlänge (einfach): ca. 1,2 km
Oberfläche:
Eröffnung des Radwegs:
Route: Lieres.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
16.11.2024 -
ES 02.06 Vía Verde de Santa Bárbara (Wanderweg): Sotondrio – La Cruz
Streckenlänge (einfach): ca. 1,5 km
Oberfläche:

unbefestigt

Eisenbahnstrecke: San Martín del Rey Aurelio – Santa Barbara; ? km (1438 mm = 5 Fuß, 2 kastilische Zoll, die Hauptstrecke wurde 1983/84 auf Meterspur umgespurt)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Sotondrio – La Cruz.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Langreo (es)
14.12.2015 -
ES 02.07 Vía Verde del Valle de Turón: Ujo – Urbiés de Turón
Streckenlänge (einfach): ca. 12 km (davon ca. 5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

4,5 km asph., Rest verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Tunnel, ein Viadukt und zwei Metallbrücken
Eisenbahnstrecke: unterer Abschnitt: Ujo – La Colladiella; ? km (1668 mm)
oberer Abschnitt: La Colladiella – oberhalb Urbiés de Turón; ? km (600 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1893
Stilllegung der Bahnstrecke: 1972
Eröffnung des Radwegs:
Route: Ujo – Urbiés de Turón.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 02.08 Vía Verde del Río Negro: Oyanco-Moreda – Río Negro
Streckenlänge (einfach): ca. 1,4 km
Oberfläche:

unbefestigt

Eröffnung des Radwegs:
Route: Oyanco-Moreda – Río Negro.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
14.12.2015 -
ES 02.09 Vía Verde del Valle de Loredo: La Pereda – Vega San Pedro
Streckenlänge (einfach): ca. 4,1 km
Die Strecke war 8 km lang, ein Teil wurde allerdings Opfer eines Steinbruchs. Die Zugänglichkeit des oberen Abschnitts ist unklar.
Oberfläche:

unbefestigt

Kunstbauten: von den 11 Tunneln sind nur vier befahrbar
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / La Pereda – La Foz de Morcín; 8 km (600 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1921
Stilllegung der Bahnstrecke: 1969
Eröffnung des Radwegs:
  • 1995-2000
Route: La Pereda – Vega San Pedro.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 02.10 Vía Verde del Rioturbio: Mieres – Rioturbio
Streckenlänge (einfach): ca. 2,8 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: auf der Strecke gab es zwei Tunnel, die heute abseits der Via Verde liegen und von denen mindestens einer im Zuge eines Sträßchens befahrbar zu sein scheint
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Mieres del Camín – Rioturbio – Pozu Polio; ? km (750 mm, ab 1922 Dreischienengleis 1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1894: Mieres – Baltasara, 1954 Verlängerung nach Pozu Polio
Eröffnung des Radwegs:
Route: Mieres (Placa de Requejo) – Rioturbio.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 02.11 Vía Verde del Ferrocarril Estratégico: westl. Gijón
Streckenlänge (einfach): ca. 2,9 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Ferrol – Gijón; ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nicht fertiggestellt (Baubeginn 1922, nach dem Spanischen Bürgerkrieg aufgegeben; statt dessen wurde die Strecke über Candás genutzt)
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES03: Kantabrien (Cantabria)
ES 03.01 Vía Verde del Pilugo (Pelurgu): La Gándara – Minen von Peñamontero (Udías)
Streckenlänge (einfach): ca. 2,9 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Tunnel
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Spurweite vermutlich 500 mm
Eröffnung des Radwegs:
Route: La Gándara – Minen von Peñamontero (in der Nähe von Cabezón de la Sal).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 03.02 Vía Verde del Pas: Ontaneda – El Astillero
Streckenlänge (einfach): ca. 36,1 km (davon ca. 34 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

26 km asph., 2 km verdichtete Erde, Rest nicht befestigt

Kunstbauten: zwei Metallbrücken
Eisenbahnstrecke: Astillero – Ontaneda; 35 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 9. Juni 1902
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. April 1973 (La Cueva-Penilla – Ontaneda), 22. November 1976 (Astillero – La Cueva-Penilla)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Ontaneda – San Vicente de Toranzo – Santiurde de Toranzo – Iruz – Puente Viesgo – Castañeda – La Cueva – Sarón – Obregón – La Concha – El Astillero.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Astillero-Ontaneda (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 03.02a Ferrocarril minero de la Compania Orconera: Guarnizo – Obregón
Streckenlänge (einfach): ca. 7 km
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn
Eröffnung des Radwegs:
Route: Guarnizo – Obregón.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
16.11.2024 -
ES 03.03 Vía Verde de Castro – Alén: Santullán – Verladeeinrichtung von Callejamala
Streckenlänge (einfach): ca. 8,5 km (davon ca. 7,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: ein Tunnel
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Castro Urdiales – Alén ; ? km (750 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1914
Stilllegung der Bahnstrecke: 1966
Eröffnung des Radwegs:
Route: Santullán – Verladeeinrichtung von Callejamala.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 03.04 Vía Verde de Castro – Traslaviña: Castro Urdiales – nördl. des Tunel de Herreros
Streckenlänge (einfach): ca. 8,4 km (davon ca. 5,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: vier Tunnel
Eisenbahnstrecke: Castro-Urdiales – Traslaviña; 18 km (750 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1899
Stilllegung der Bahnstrecke: 15. Januar 1966
Eröffnung des Radwegs:
  • Der Túnel del Vizconde wurde am 24. März 2023 als Fuß- und Radweg wiedereröffnet.
Planungen:

Mit der Öffnung des Tunel de Herreros könnte der Weg bei Sopuerta an die Vía Verde de los Montes de Hierro angebunden werden.

Route: Castro Urdiales – Mioño – Santullán – Otañes – nördl. des Túnel de Herreros.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Castro-Urdiales a Traslaviña (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 03.05 Vía Verde del Piquillo: Ontón – Minas de Hoyo Covarón
Streckenlänge (einfach): ca. 1,9 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: ein Tunnel
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / (750 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 2006
Route: Ontón (bei Castro Urdiales) – Minas de Hoyo Covarón.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 03.05b Vía Verde Minas de Dícido:
Streckenlänge (einfach): ca. 0,8 km
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / ? km (750 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
08.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 04: Baskenland (País Vasco)
ES 04.01 Vía Verde de los Montes de Hierro: Sestao – Traslaviña
Synonyme: Der Abschnitt von Sestao nach La Aceña wurde ursprünglich als Vía Verde de Galdames und der Abschnitt von Sopuerta nach Traslaviña als Vía Verde del Alimoche bezeichnet.
Streckenlänge (einfach): ca. 32,8 km (davon ca. 25 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

abschnittsweise verdichtete Erde und asph. (teilw. innerörtliche Straße)

Kunstbauten: vier Tunnel
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Sestao – Galdames; 22 km (1150 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 2012 (Sopuerta – Bf Traslaviña)
Route: bei Sestao – Abanto Zierbena – La Aceña – Sopuerta – Bf Traslaviña.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 04.01a Abanto Zierbena -
Streckenlänge (einfach): ca. 6,7 km
Oberfläche:
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Steckbrief viasverdes.com (es)
24.11.2019 -
ES 04.01b Vía Verde de la Orconera: Barakaldo – Orconera
Streckenlänge (einfach): ca. 7,7 km
Der ausgebaute Abschnitt beginnt an der Mautstation der Autobahn; der südöstliche Teil mit drei Tunneln ist nur eingeschränkt nutzbar.
Oberfläche:

asph. bzw. Schotter

Kunstbauten: insg. neun zweigleisige Tunnel, von denen die oberen sechs Teil der ausgebauten Vía Verde sind
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Hafen von Luchana – ehem. Bf Granada; 10 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 18. Mai 2012
Route: Barakaldo – Orconera.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 04.01c Barakaldo
Streckenlänge (einfach): ca. 4,4 km
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: El Regato - Luchana; 7 km (1000 mm)
in El Regato gab es eine schiefe Ebene und oberhalb weitere Minenbahnen
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
01.06.2025 -
ES 04.01d Via Verde de Kadagua: Sodupe – Arbuio
Streckenlänge (einfach): ca. 5,1 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: an beiden Enden der Vía Verde befanden sich Tunnel (nicht zugänglich / Zustand unklar)
Eisenbahnstrecke: Zorroza (bei Bilbao) – Valmaseda (Balmaseda); 27 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Sodupe – Arbuio.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Cadagua (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 04.02 Vía Verde de Atxuri: Mungia – Zabalondo
Streckenlänge (einfach): ca. 3,9 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: drei Brücken
Eisenbahnstrecke: Lutxana (Luchana) – Munguía; 16 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1893/94
Stilllegung der Bahnstrecke: Die Strecke wurde mit der Erweiterung des Flughafens Bilbao unterbrochen und auf dem äußeren Ast 1975 und 1997 vollständig stillgelegt, Der Abschnitt bis Sondika wurde mit teilweise geänderter Streckenführung 2015 reaktiviert.
Eröffnung des Radwegs:
Route: Mungia – Zabalondo (NO von Bilbao).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Luchana a Munguía (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 04.02a Bilbao – Derio (im Bau)
Streckenlänge (einfach): ca. ? km
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Bilbao – Lezama; 12 km (1000 mm, elektrifiziert)
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Mit dem für zwei Jahre veranschlagten Ausbau der 7,5 km langen Strecke wurde im Herbst 2024 begonnen.

Route: Bilbao – Derio.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Txorierri line (en)
02.03.2025 -
ES 04.02b Bilbao – Basauri
Streckenlänge (einfach): ca. 1,3 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: Túnel de El Boquete
Eisenbahnstrecke: ehemalige Straßenbahn/Tramvia Bilbao – Durango – Arratia TBDA; ? km (1365 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 17. März 2025
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
03.05.2025 -
ES 04.03 Vía Verde de Arrazola: Apartamonasterio – Arrazola
Streckenlänge (einfach): ca. 4,5 km
Oberfläche:

4,5 km Kies, Rest verdichtete Erde

Kunstbauten: fünf Brücken
Eisenbahnstrecke: Durango – Elorrio/Arrazola; 15 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Apartamonasterio – Marzana – Arrazola.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarriles Vascongados
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
29.06.2025 -
ES 04.04 Vía Verde del Urola: Azkoitia – Legazpi
Streckenlänge (einfach): ca. 23,1 km (davon ca. 19,4 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 0,5 km abseits der beschriebenen Route
Oberfläche:

asph. und verdichtete Erde

Kunstbauten: 24 Tunnel (überwiegend beleuchtet) und 16 Brücken; der Ausbau des Iraeta-Tunnel (80 Meter) und des Arroa-Tunnel (520 Meter) zwischen Zumarraga und Zumaia ist geplant
Eisenbahnstrecke: Ferrocarril del Urola / Zumárraga – Zumaya; 37 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 22. Februar 1926
Stilllegung der Bahnstrecke: Januar 1988
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Der Weg soll um 4 km nach Norden verlängert werden. [Oktober 2023]

Route: Loiola – Azkoitia – Aizpurutxo – Zumárraga – Legazpi.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
02.03.2025 -
ES 04.04a Vía Verde del Mutiloa-Ormaiztegi
Streckenlänge (einfach): ca. 4,9 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn; Barrenola – Ormaiztegi; 5 km (750 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1901
Eröffnung des Radwegs:
Route: Barrenola (schiefe Ebene) – Mutiloa – Ormaiztegi.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
08.06.2025 -
ES 04.05 Vía Verde de Arditurri: Bahía de Pasaia – Arditurri
Streckenlänge (einfach): ca. 8,4 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: sechs Tunnel und zehn Viadukte
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Arditurri – Hafen von Pasajes; 16 km (750 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1901
Stilllegung der Bahnstrecke: 1965
Eröffnung des Radwegs:
Route: Bahía de Pasaia – Errentería – Arditurri.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 04.06 Vía Verde del Zadorra: Vitoria-Gasteiz – Puerto de Arlabán
Streckenlänge (einfach): ca. 17 km (davon ca. 15,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

5 km asph. Rest verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Ferrocarril Vasco-Navarro / Estella – Mecoalde; 143 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1889
Stilllegung der Bahnstrecke: 1967
Eröffnung des Radwegs:
Route: Vitoria-Gasteiz – Retana – Villarreal de álava – Puerto de Arlabán.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Vasco-Navarro (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 04.07 Vía Verde del FC. Vasco-Navarro I: Vitoria-Gasteiz – Túnel de Laminoria
Auszeichnungen: 6. European Greenways Award 2013 (3. Preis Excellence)
Streckenlänge (einfach): ca. 19,7 km (davon ca. 18,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
inkl. ca. 2 km Anbindung nach Vitoria-Gasteiz
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Tunnel, der künstliche Túnel de Huecomadura wurde 2021/22 mit Wandgemälden verziert, die die Bahngeschichte thematisieren
Eisenbahnstrecke: Ferrocarril Vasco-Navarro / Estella – Mecoalde; 143 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1889
Stilllegung der Bahnstrecke: 1967
Eröffnung des Radwegs:
Route: Vitoria-Gasteiz – Otazu – Andollu – Trocóniz – Erenchun – Túnel de Laminoria.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Vasco-Navarro (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 04.07a Andollu – Santuario de Estíbaliz
Streckenlänge (einfach): ca. 3 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Andollu – Estíbaliz; ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1948
Eröffnung des Radwegs:
Route: Andollu – Santuario de Estíbaliz.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Bahnstrecke Vitoria–Estella
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 04.08 Camino Natural del Ferrocarril Vasco-Navarro: Túnel de Laminoria – Antoñana
Synonyme: Die Strecke wurde ursprünglich als Vía Verde de Maeztu bezeichnet.
Streckenlänge (einfach): ca. 10,8 km (davon ca. 6,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

unbefestigt; in Maetzu innerörtliche Straße

Kunstbauten: drei Tunnel und eine Brücke
Eisenbahnstrecke: Ferrocarril Vasco-Navarro / Estella – Mecoalde; 143 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1889
Stilllegung der Bahnstrecke: 1967
Eröffnung des Radwegs:
Radwegebau:

Der Tunnel bei Atauri wurde am 16. September 2011 für die Via Verde geöffnet.

Route: Túnel de Laminoria – Maeztu – Antoñana.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Vasco-Navarro (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 04.09 Vía Verde de Vascongados: Antzuola – Placencia de las Armas/Soraluze
Streckenlänge (einfach): ca. 13,5 km (davon ca. 12,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde und 4 km Asphalt

Kunstbauten: vier Tunnel
Eisenbahnstrecke: Málzaga – Zumárraga; 22 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Antzuola – Placencia de las Armas/Soraluze.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Deba (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 04.10 Vía Verde del FC Vasco-Navarro: Bergara
Streckenlänge (einfach): ca. 8,7 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: vier Tunnel
Eröffnung des Radwegs:
  • der Tunnel Olazar in Eskoriatza wurde am 25. März 2011 geöffnet
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
26.01.2025 -
ES 04.11 Vía Verde del FC Vasco-Navarro: Variante Oñati
Streckenlänge (einfach): ca. 3,9 km
Oberfläche:
Eröffnung des Radwegs:
Route: östl. Arrasate / Mondragón – Oñati.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
16.11.2024 -
ES 04.14 Errekalde – Añorga (alte Streckenführung)
Streckenlänge (einfach): ca. 2 km (davon ca. 1,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: ein Tunnel
Stilllegung der Bahnstrecke: 2012 mit Eröffnung eines Neubauabschnitts mit einem zwei- statt eingleisigen Tunnel
Eröffnung des Radwegs:
  • 2022
Route: Errekalde – Añorga.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
02.03.2025 -
ES 04.14a Túnel de Morlans: Lugaritz (San Sebastián)
Streckenlänge (einfach): ca. 1,2 km
Oberfläche:

asph.

Status / Beschilderung: Der Tunnel darf von Fußgängern nicht genutzt werden. Per Rad ist eine Durchfahrt nur zwischen 07:00 und 23:00 gestattet.
Kunstbauten: zwei Tunnel: der 840 m lange Túnel de Morlans ist Radfahrern vorbehalten und für Fußgänger gesperrt; Öffnungszeiten: 7-23 Uhr
Eisenbahnstrecke: Bilbao – San Sebastián; ? km (1000 mm)
Stilllegung der Bahnstrecke: 2005 mit der Eröffnung des zweigleisigen Túnel de Lugaritz
Eröffnung des Radwegs:
  • 7. Juni 2009
Route: Lugaritz (San Sebastián).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
24.05.2025 -
ES 04.14b San Sebastian
Streckenlänge (einfach): ca. 1,7 km
Oberfläche:

Asphalt und Verbundpflaster

Eisenbahnstrecke: ehemalige Straßenbahn
Eröffnung des Radwegs:
  • 14. September 2011
Route: San Sebastian.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
03.05.2025 -
ES 04.15 Lasarte-Oria
Streckenlänge (einfach): ca. 2 km (davon ca. 1,8 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: Pamplona - San Sebastián; 84 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Pamplona-San Sebastián (es)
26.12.2015 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 05: Kastilien-León (Castilla y León)
ES 05.01 Vía Verde del Esla: Valencia de Don Juan – Castrofuerte
Streckenlänge (einfach): ca. 11,6 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Medina de Rioseco – Palanquinos; 92 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Valencia de Don Juan – Castrofuerte.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Compañía de Ferrocarriles Secundarios de Castilla (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 05.02 Vía Verde Mina Bardaya: Estación de Matallana de Torío – Villafeide
Streckenlänge (einfach): ca. 4,6 km (davon ca. 4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: (Schmalspur, genaue Spurweite unklar: auf dem unteren Abschnitt vermutlich 1000 mm; die Minenbahn zur Mina La Escondida nördl. von Villalfeide hatte 550 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Estación de Matallana de Torío – Villafeide.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
14.12.2015 -
ES 05.03 Vía Verde de la Engaña: Santelices – Tunnel de La Engaña
Synonyme: Via Verde del F.C. Santander-Mediterráneo III
Streckenlänge (einfach): ca. 6,7 km (davon ca. 6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

unbefestigt

Kunstbauten: ein Viadukt; der 6976 m lange Tunnel de La Engaña ist teilweise eingestürzt und gesperrt. Nördlich dieses Tunnels befinden sich vier kürzere, die (eingeschränkt) befahrbar sind. Die fertig gewordene Trasse endet am nie in Betrieb genommenen Bahnhof Yera. Im Lückenschluss nach San Vicente de Toranzo (siehe ES 03.02) waren drei weitere Tunnel geplant.
Eröffnung der Bahnstrecke: Konzession aus dem Jahr 1924; am Tunnel wurde 8 Jahre gebaut; dieser Abschnitt wurde nie befahren, da bis Santander ca. 50 km geplanter Strecke nicht fertiggestellt wurden (endgültiger Baustopp: 1959)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Valdeporres (Santelices) – Südportal des Tunnel La Engaña.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Santander-Mediterráneo (es)
Wikipedia: Túnel de La Engaña (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 05.04 Vía Verde Santander-Mediterráneo: Castellanos de Bureba – Quintanilla Vivar (Burgos)
Streckenlänge (einfach): ca. 109 km
Oberfläche:

wg.

Kunstbauten: neun Tunnel
Eröffnung des Radwegs:
  • 1. August 2018 (Castellanos de Bureba – Quintanilla Vivar)
Route: (geplant: Merindad de Valdeporres –) Castellanos de Bureba – Quintanilla Vivar.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Santander-Mediterráneo (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de (II)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de (I)
25.03.2023 -
ES 05.05 Vía Verde del FC Santander-Mediterráneo: Burgos – Cascajares de la Sierra und Hontoria del Pinar – Soria
Streckenlänge (einfach): ca. 117 km; weitere 38 km geplant
in zwei getrennten Abschnitten
Oberfläche:

asph. und verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Tunnel
Eisenbahnstrecke: Santander – Calatayud; ? km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 8. Juni 2019 (Cardeñadijo – Cascajares de la Sierra)
Route: Burgos – Cardeñadijo – Modúbar de la Emparedada – Cascajares de la Sierra.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Santander-Mediterráneo (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (I) (es)
Steckbrief viasverdes.com (II) (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de (I)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de (II)
02.03.2025 -
ES 05.06 Vía Verde de la Sierra de la Demanda: Arlanzón – Monterrubio de la Demanda
Streckenlänge (einfach): ca. 54,1 km (davon ca. 52 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph. und verdichtete Erde

Kunstbauten: drei Tunnel (von denen zwei geschlossen sind) und acht Brücken
Eisenbahnstrecke: Villafría – Monterrubio de la Demanda; 65 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1902
Stilllegung der Bahnstrecke: 1910; 1920 war eine Wiedereröffnung geplant, wurde aber nicht umgesetzt; Abbau 1947
Eröffnung des Radwegs:
  • 2003 (Ausbaubeginn: 1998)
Route: Arlanzón – Pineda de la Sierra – El Manquillo – Monterrubio de la Demanda.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 05.07 Vía Verde del Moncayo: Mina Petra (bei Ólvega) – Estación de La Nava
Streckenlänge (einfach): ca. 29,6 km
als Vía Verde sind nur rund 3 km bei Ólvega ausgebaut; weitere Abschnitte der Trasse sind befahrbar
Oberfläche:

verdichtete Erde; unbefestigte Abschnitte; auf dem südlichsten Abschnitt asphaltiert

Eisenbahnstrecke: Olvega – Castejón de Ebro; 67 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Mina Petra (bei Ólvega) – Agréda – Valverde – Estación de La Nava.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 05.08 Vía Verde Tren Burra: Zaratán
Streckenlänge (einfach): ca. 4,1 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Valladolid – Medina de Rioseco; 43 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 14. September 1884 (Valladolid-San Bartolomé – Medina de Rioseco),
1. Dezember 1890 (Valladolid-Campo de Béjar – Valladolid-San Bartolomé)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1969
Eröffnung des Radwegs:
Route: bei Zaratán.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Compañía del Ferrocarril Económico de Valladolid a Medina de Rioseco (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
14.12.2015 -
ES 05.08a Via Verde del Tren Burra: westl. Palencia – Villarramiel
Streckenlänge (einfach): ca. 30,5 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Palencia – Villalón de Campos; 45 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1. Juli 1912
Eröffnung des Radwegs:
Radwegebau:

Der Weg wurde verlängert und hat eine neue Brücke über den Río Carrión erhalten

Route: westl. Palencia – Castromocho – Villarramiel.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Compañía de Ferrocarriles Secundarios de Castilla (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 05.09 Vía Verde del Valle del Eresma: Segovia – Nava de la Asunción – Olmedo
Streckenlänge (einfach): ca. 74,6 km
Befahrbarkeit der Trasse zum Teil unklar (evtl. auch Parallelwege)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Tunnel, beginnend im Süden: Túnel de Perogordo, 176 m lang und Túnel Ausin (Ahusin), 118 m
Eisenbahnstrecke: Segovia – Medina del Campo; 92 km (1668 mm, elektrifiziert)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1. Juni 1884
Stilllegung der Bahnstrecke: 1993
Eröffnung des Radwegs:
  • 30. Juni 2014 (Segovia – Yanguas de Eresma)
  • Oktober 2015 (Yanguas de Eresma – Nava de la Asunción)
  • ca. 2019 (Nava de la Asunción – Olmedo)
Route: Segovia – Nava de la Asunción – Olmedo.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Segovia-Medina del Campo (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 05.10 Vía Verde de Laciana: Villablino
Streckenlänge (einfach): ca. 14,9 km (davon ca. 13,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Die Routenführung in Villablino ist unklar.
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Stichstrecken Villablino – Caboalles; 8 km (1000 mm) und Villablino – Villaseca de Laciana; 7 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 1995 (Villablino – Caboalles)
Route: Caboalles de Arriba – Villablino.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Ponferrada-Villablino (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 05.11 Vía Verde de Tierra de Campos: Cuenca de Campos – Villalón de Campos
Streckenlänge (einfach): ca. 4,3 km (davon ca. 4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Medina de Rioseco – Villada; 45 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1912
Eröffnung des Radwegs:
Route: Cuenca de Campos – Villalón de Campos.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Compañía de Ferrocarriles Secundarios de Castilla (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 05.12 Via Verde de la Plata: Salamanca – Alba de Tormes und Navalmoral de Béjar – Casas del Monte
Streckenlänge (einfach): ca. 68 km; weitere 55 km geplant
in zwei getrennten Abschnitten
Oberfläche:

wg.

Kunstbauten: vier Tunnel
Eisenbahnstrecke: Gijón – Sevilla; 347 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 21. Juni 1896
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Januar 1985
Eröffnung des Radwegs:
  • 2015 (Salamanca – Alba de Tormes)
  • 10. Januar 2019 (bei Béjar; der Gesamtabschnitt zw. Navalmoral de Béjar und Hervás wurde ca. im Dezember 2019 eröffnet)
  • 1. Februar 2023 (Jarilla – Plasencia)
Planungen:

Ein Lückenschluss der beiden bestehenden Abschnitten ist in Diskussion, sodass eine insgesamt rund 130 km lange Gesamtroute entstehen und Teil des bisher auf Straßen verlaufenden EuroVelo 1 werden könnte. [Dezember 2019]

Route: Carbajosa de la Sagrada (bei Salamanca) – Alba de Tormes und
Navalmoral de Béjar – Béjar – Cantagallo – Puerto de Béjar – Baños de Montemayor – Hervás – Casas del Monte.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Ruta de la Plata (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (Nord) (es)
Steckbrief viasverdes.com (Süd) (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 05.13 Vía Verde del Oeste: Barcial del Barco – Maire de Castroponce
Synonyme: Der Weg wird auch als Vía Verde Ruta de la Plata bezeichnet.
Streckenlänge (einfach): ca. 25 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Monfragüe/Plasencia – Astorga; 347 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Barcial del Barco – Maire de Castroponce.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Verweise: siehe auch ES 05.12
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Plasencia-Astorga (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 05.14 Camino de Hierro: Barca d’Alva – ehem. Bahnhof La Fregeneda (Wanderweg)
Streckenlänge (einfach): ca. 16,1 km
Oberfläche:

Schotter / Gleis (Wanderweg)

Kunstbauten: 20 begehbare Tunnel
Eisenbahnstrecke: La Fuente de San Esteban – Barca de Alba; 77 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Besonderheiten: Für eine Wanderung auf diesem Bahntrassenweg muss auf www.caminodehierro.es ein Ticket erworben werden.
Route: Barca d’Alva – ehem. Bahnhof La Fregeneda.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea La Fuente de San Esteban-Barca de Alba (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
www.caminodehierro.es (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
16.11.2024 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 06: Madrid (Comunidad de Madrid)
ES 06.01 Vía Verde del Alberche: San Martín de Valdeiglesias – Picadas
Synonyme: Die Abschnitte abseits des Río Alberche werden als Camino del Ferrocarril bzw. Camino de la Vía bezeichnet.
Streckenlänge (einfach): ca. 22 km (davon ca. 15,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
nicht durchgängig befahrbar
Oberfläche:

nur zum Teil befestigt

Kunstbauten: ein Tunnel (unbeleuchtet und auf Parallelweg umfahrbar) und fünf Viadukte
Eisenbahnstrecke: Villamanta – Arenas de San Pedro: ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nicht fertiggestellt
Eröffnung des Radwegs:
Route: San Martín de Valdeiglesias – Pelayos de la Presa – Picadas.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 06.02 Vía Verde del Río Guadarrama: Móstoles – Navalcarnero
Streckenlänge (einfach): ca. 12,5 km
nicht durchgängig befahrbar
Oberfläche:

unbefestigt

Kunstbauten: eine Brücke
Eisenbahnstrecke: Madrid-Goya – Almorox; 73 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Móstoles – Navalcarnero.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Madrid-Almorox (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
14.12.2015 -
ES 06.03 Vía Verde del Tajuña: Arganda del Rey – Ambite
Streckenlänge (einfach): ca. 69,5 km (davon ca. 47 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: Ferrocarril del Tajuña / Madrid – Caminreal; 142 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1901-1910
Stilllegung der Bahnstrecke: 1953; 1998 (zwischen Arganda del Rey und Morata de Tajuña)
Eröffnung des Radwegs:
  • 1999 (Morata de Tajuña – Ambite)
  • Mai 2007 (Arganda del Rey – Morata de Tajuña)
Planungen:

Verlängerung nordöstlich nach Yebra (21 km, VV. del Tajuña II, bisher eher Wanderweg)

Route: Arganda del Rey – Morata de Tajuña – Perales de Tajuña – Tielmes – Carabaña – Orusco de Tajuña – Ambite.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Tajuña (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (I) (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 06.04 Morata de Tajuña – Colmenar de Oreja (in Diskussion)
Streckenlänge (einfach): ca. 16,6 km geplant
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Tajuña – Colmenar de Oreja; 29 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs: in Diskussion
Route: (geplant: Morata de Tajuña – Colmenar de Oreja).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Tajuña (es)
01.06.2025 -
ES 06.05 Vía Verde del Tren los 40 días: Carabaña – Estremera
Streckenlänge (einfach): ca. 13,4 km (davon ca. 13 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: Torrejón de Ardoz – Tarancón; 92 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 11. Juni 1938
Stilllegung der Bahnstrecke: 7. Mai 1940
Eröffnung des Radwegs:
  • 2002
Route: Carabaña – Estremera.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de los cuarenta días (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 06.06 Orusco de Tajuña – südl. Torrejón de Ardoz (in Diskussion)
Streckenlänge (einfach): ca. 34 km geplant
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Torrejón de Ardoz – Tarancón; 92 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 11. Juni 1938
Stilllegung der Bahnstrecke: 7. Mai 1940
Eröffnung des Radwegs: in Diskussion
Route: (geplant: Orusco de Tajuña – südl. Torrejón de Ardoz).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Verweise: siehe auch ES 06,05
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de los cuarenta días (es)
01.06.2025 -
ES 06.07 Vìa Verde de la Gasolina: in der Nähe des Flughafens Madrid-Barajas
Streckenlänge (einfach): ca. 2,9 km (davon ca. 2,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: ehem. Estación de O'Donnell (an der Linie Madrid – Barcelona) – Flughafen Barajas; ? km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 25. Mai 1964 (zur Versorgung des Flughafens Madrid-Barajas mit Treibstoff)
Eröffnung des Radwegs:
Route: südlich des Flughafens Madrid-Barajas.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 07: La Rioja
ES 07.01 Vía Verde del Río Oja: Casalarreina – Ezcaray
Streckenlänge (einfach): ca. 26,2 km (davon ca. 23,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Der Bahntrassenweg wird bei Castañares de Rioja durch eine neue Straße zweimal unterbrochen. Dort nutzt man am besten den neu angelegten Weg parallel zur Straße.
Oberfläche:

asph. und wg.

Eisenbahnstrecke: Haro – Ezcaray; 34 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Casalarreina – Castañares de Rioja – Santo Domingo de la Calzada – Ezcaray.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 07.02 Vía Verde del Cidacos: Calahorra – Arnedillo
Streckenlänge (einfach): ca. 34,1 km (davon ca. 24,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph. und wg.

Kunstbauten: zwei Tunnel und zwei Brücken
Eisenbahnstrecke: (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Radwegebau:

Im April 2018 wurde die Route östlich von Arnedo durch den Neubau eines 700 m langen ufernahen Wegs optimiert (abseits der Trasse).

Route: Calahorra – Autol – Arnedo – Heroe – Santa Eulalia – Arnedillo.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
24.11.2019 -
ES 07.03 Vía Verde de Préjano: zw. Santa Eulalia u. Arnedillo – südl. Préjano
Streckenlänge (einfach): ca. 4,7 km (davon ca. 2,9 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 0,3 km abseits der beschriebenen Route
Oberfläche:

asph. und wg.

Kunstbauten: zwei Tunnel und eine Brücke; ein weiterer Tunnel am Streckenbeginn wird umfahren
Eisenbahnstrecke: (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: zw. Santa Eulalia u. Arnedillo – südl. Préjano.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 07.04 El Cortijo (alte Streckenführung)
Streckenlänge (einfach): ca. 3,9 km
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: 700 / Casetas – Bilbao; 233 km (1668 mm)
alte Streckenführung bei El Cortijo
Eröffnung des Radwegs:
  • 3. September 2010 (Baubeginn: April 2010)
Route: El Cortijo (westlich von Logroño).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Casetas-Bilbao (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 08: Navarra (Comunidad Foral de Navarra)
ES 08.01 Vía Verde del Plazaola: Pamplona (Navarra) – Andoain (Baskenland)
Auszeichnungen: 3. European Greenways Award 2007 (1. Preis Entwicklung und Tourismus)
7. European Greenways Award 2015 (2. Preis Excellence)
Streckenlänge (einfach): ca. 77,2 km (davon ca. 41 km auf der ehem. Bahntrasse)
nur lokale Umfahrungen; südlich von Lekunberri sind zwei weitere Kilometer in Richtung Irurtzun befahrbar
Oberfläche:

wg.; auf dem nördlichsten Teil asph.; teilw. Forst-LKW

Kunstbauten: 52 Tunnel (ein Tunnel nicht lokalisiert), darunter der 2,6 km lange Tunnel bei Uitzi und der Tunnel von Leitza (649 m); ein größeres Viadukt; weitere Tunnel sind zerstört oder verfüllt
Eisenbahnstrecke: Pamplona – San Sebastián; 84 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1904 als Minenbahn, 1914 als vollwertige Bahnstrecke
Stilllegung der Bahnstrecke: 1958
Eröffnung des Radwegs:
  • 2000 (Mugiro – Lekunberri – Uitzi); Mai 2003 (Nordende Tunnel Uitzi – Provinzgrenze), 2011 Tunnel von Uitzi
  • 14. Februar 2020 (700 m bei Mugiro)
  • 15. April 2024 (Sarasa – Pamplona, 9,65 km)
Planungen:

Zwischen Ende 2025/Anfang 2026 soll der 542 m lange Tunnel zwischen Lasarte-Oria und Urnieta als Teil eines 1,2 km Radwegeabschnitts ausgebaut werden [Februar 2025]

Route: Pamplona – Mugiro – Lekunberri – Uitzi – Leitza – Provinzgrenze Navarra/Baskenland – Andoain.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Pamplona-San Sebastián (es)
Externe Links (Radweg): plazaola.eus
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 08.02 Vía Verde del Bidasoa: Santesteban – Behobia (bei Irun)
Streckenlänge (einfach): ca. 37,3 km
Höhenprofil: langgez. l. Gef. von Santesteban (125 m ü. NN) nach Behobia (12 m)
Oberfläche:

Behobia – Sumbilla: Splitt/wg.; Sumbilla – Doneztebe: Beton; in den Ortschaften: Asphalt; teilweise sehr schlechte Wegebeschaffenheit

Status / Beschilderung: in Navarra keine Beschilderung (2010)
Kunstbauten: neun Tunnel, überwiegend unbeleuchtet
Eisenbahnstrecke: Irún – Elizondo; 51 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: ehemalige Minenbahn, ab 1888 erbaut: zunächst zwischen Irún und Endarlaza (915 mm, später auf 1000 mm umgespurt), später bis Elizondo
Stilllegung der Bahnstrecke: 1956
Eröffnung des Radwegs:
  • Dezember 2013
Route: Santesteban (Doneztebe) – Sumbilla – Berrizáum – Vera di Bidsoa – Lesaca – Endarlatza (Grenze Nevarra / Baskenland) – Behobia (bei Irun).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 08.03 Vía Verde de la Foz de Lumbier: Liédena – Lumbier
Synonyme: Vía Verde del Irati
Streckenlänge (einfach): ca. 6,3 km
Oberfläche:

2,5 km asph., Rest unbefestigt

Kunstbauten: zwei Tunnel (167 und 206 m lang), eine Brücke
Eisenbahnstrecke: Ferrocarril El Irati (elektrifiziert, 1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 23. April 1911
Stilllegung der Bahnstrecke: April 1955
Eröffnung des Radwegs:
Route: Liédena – Lumbier.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Pamplona-Sangüesa (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 08.04 Vía Verde del FC. Vasco-Navarro II: Antoñana – Murieta – Estella
Streckenlänge (einfach): ca. 36 km (davon ca. 28 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: vier Tunnel (Túnel del Peñón, 20 m lang: Túnel de Las Arquijas, 1415 m; Túnel de Granada, 46 m, Túnel de Zubielqui, 161 m), zwei Viadukt und drei Brücken
Eisenbahnstrecke: Estella – Álava; 143 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1889-1927 (Mekolalde – Vitoria Gasteiz – Estella); 1938 elektrifiziert
Stilllegung der Bahnstrecke: Silvester 1967
Eröffnung des Radwegs:
Route: Antoñana – Campezo – Zúñiga – Ancín – Murieta – Zubielqui – Estella/Lizarra.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Vasco-Navarro (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 08.05 Vía Verde Tarazonica: Tudela (Navarra) – Tarazona (Aragón)
Streckenlänge (einfach): ca. 21,6 km
Oberfläche:

asph. und wg.

Eisenbahnstrecke: Tudela – Tarazona; 22 km (1000 mm, 1951 auf 1668 mm umgespurt)
Eröffnung der Bahnstrecke: 31. Dezember 1885
Stilllegung der Bahnstrecke: 31. Dezember 1972
Eröffnung des Radwegs:
  • 1999/2000
Route: Tudela (Navarra) – Murchante – Cascante – Tulebras – Malón – Tarazona de Aragón.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Tudela-Tarazona (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 09: Aragón
ES 09.01 Vía Verde del Campo de Borja: Borja – Agón
Streckenlänge (einfach): ca. 9,8 km
Oberfläche:

unbefestigt, in Magallón innerörtliche Straße

Eisenbahnstrecke: Cortes de Navarra – Borja; 18 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Borja – Magallón – Agón.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Compañía del Ferrocarril Económico de Cortes a Borja (es)
01.06.2025 -
ES 09.02 Vía Verde de Ojos Negros II: Barracas (Castellón) – Cella (Teruel)
Streckenlänge (einfach): ca. 69 km
inzwischen wurde auch der Abschnitt von Peracense (einige km südlich des Ortes) bis zu den Minen von Ojos Negros ausgebaut (knapp 15 km)
Oberfläche:

asph. (gesplittet)

Kunstbauten: 5 Tunnel (darunter der 400 m lange "Tunel de Albentosa" mit Kurve und der 352 m lange "Tunel de Sarrion", beide Tunnel wurden früher zur Champignonzucht genutzt), 14 Viadukte und drei Brücken (Metallkonstruktionen)
Eisenbahnstrecke: Ojos Negros – Sagunto; 204 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 27. Juli 1907
Stilllegung der Bahnstrecke: 1972 (bis auf den Abschnitt von Santa Eulalia zu den Minen von Ojos Negros, dieser Abschnitt wurde noch auf Normalspur umgebaut und erst später stillgelegt)
Eröffnung des Radwegs:
  • 2010
Route: Barracas (990 m ü. NN) – Albentosa (960 m) – Sarrion (990 m) – El Fraile (1120 m) – La Puebla de Valverde (1160 m) – Puerto de Escandon (1240 m) – Valdecebro (1070 m) – Los Banos (920 m) – Caude (980 m) – Cella (1000 m) – Santa Eulalia (990 m) (– geplant: Minen von Ojos Negros).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Ojos Negros-Sagunto (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 09.03 Vía Verde de la Val de Zafán: Alcañiz – Arnes y Lledó
Streckenlänge (einfach): ca. 81,7 km
Die Gesamtstrecke Alcañiz – Tortosa auf den Vias Verdes Baix Ebre (ES 10.07), Terra Alta (ES 10.06) und Val de Zafan beträgt ca. 96 km.
Oberfläche:

Alcaniz – Valdealgorfa: Feldweg/Splitt, Rest asphaltiert

Kunstbauten: acht befahrbare Tunnel; der 2136 m lange, schnurgerade túnel de Valdealgorfa ist inzwischen gesperrt: dieser Tunnel bietet zweimal im Jahr ein grandioses Schauspiel, wenn er im Frühjahr und im Herbst von der aufgehenden Sonne komplett ausgeleuchtet wird;
großes Viadukt über den Río Matarraña (150 m lang, vier große Bögen) und mehrere weitere Brücken
Eisenbahnstrecke: La Puebla de Híjar – Tortosa; 129 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 2008 (Valdeltormo – Arnes y Lledó, 30 km), der Abschnitt Alcañiz – Valdeltormo ist älter
  • 3. Oktober 2015: 18 km zw. La Puebla de Híjar und Samper de Calanda
Planungen:

Der 18 km lange Abschnitt von Alcañiz bis hinter den túnel de Valdealgorfa wird aktuell ausgebaut bzw. wiederhergestellt, wobei der über 2 km lange Tunnel eine Beleuchtung erhält.

Route: Alcañiz – Valdeltormo – Arnes y Lledó.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Val de Zafán (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 09.04 Vía Verde de Valfambra (Val de Alfambra): Teruel – Alfambra
Streckenlänge (einfach): ca. 30 km (davon ca. 9,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

unbefestigt; zwischen Alfambra und Puente de la Venta 3 km geteert

Kunstbauten: mindestens zwei größere Brücken, darunter das Viadukt Puente de la Venta; vier Tunnel sind befahrbar, ein weiterer begehbar, die restlichen Tunnel sind gesperrt bzw. verschüttet
Eisenbahnstrecke: projektierte Bahn / Teruel – Alcañiz; 275 km (1435 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: Mit dem Bau der Strecke wurde 1928 unter Primo de Rivera begonnen. Sie sollte nach Tortosa führen, ging jedoch nie in Betrieb. 1935 wurden die Arbeiten endgültig eingestellt.
Eröffnung des Radwegs:
Route: Teruel – Baños – Tortajada – Villalba Baja – Cuevas Labradas – Peralejos – Alfambra.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Teruel-Alcañiz (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 09.04a Vía Verde FC Zaragoza – Utrillas: (in Planung)
Streckenlänge (einfach): ca. 84 km geplant
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Utrillas – Zaragoza; 127 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: September 1904
Eröffnung des Radwegs: geplant
Planungen:

Im Januar 2025 wurden die Arbeiten zu einer 84 km langen Vía Verde zwischen Mezquita de Jarque und Muniesa ausgeschrieben. Der Ausbau soll Ende März 2026 abgeschlossen werden.

Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Utrillas (es)
03.05.2025 -
ES 09.05 Corredor Oliver-Valdefierro: Zaragoza
Streckenlänge (einfach): ca. 2,8 km
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: Zaragoza – Sagunto; 314 km (1668 mm)
alte Streckenführung in Zaragoza
Eröffnung der Bahnstrecke: 1933
Stilllegung der Bahnstrecke: 5. April 2003
Eröffnung des Radwegs:
  • 9. November 2012
Route: Zaragoza.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Zaragoza-Sagunto (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 09.06 Via Verde FC.Santander-Mediterráneo: Calatayud (zwei Abschnitte)
Streckenlänge (einfach): ca. 9,8 km (davon ca. 9,5 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 105 km geplant
Oberfläche:
Kunstbauten: auf dem noch nicht ausgebauten nördlichen Abschnitt befinden sich zwei Tunnel und auf dem ebenfalls noch nicht ausgebauten südlichen Lückenschluss drei weitere Tunnel; der 527 m lange Túnel Murero-Manchones ist bereits Teil der Via Verde
Eisenbahnstrecke: teilweise fertiggestellte Bahn / Santander – Valencia; ? km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: in Betrieb genommen wurde der Abschnitt Calatayud – Cidad Dosante (367 km), der Abschnitt Soria – Calatayud im Oktober 1929
Eröffnung des Radwegs:
Route: Calatayud.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Santander-Mediterráneo (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (I) (es)
Steckbrief viasverdes.com (II) (es)
03.05.2025 -
ES 09.07 Vía Verde Huesca-Alerre
Synonyme: auch: "Camino Natural Vía Verde del Canfranero"
Streckenlänge (einfach): ca. 4,8 km
Oberfläche:

Schotter / verdichtete Erde, innerorts Asphalt

Eisenbahnstrecke: Zaragoza – Delicias Canfranc; 187 km (1668 km)
alte Streckenführung bei Huesca
Eröffnung des Radwegs:
Radwegebau:

Am 14. März 2011 wurde zwischen dem Infrastrukturunternehmen Adif und den Städten Huesca und Alerre eine Vereinbarung über zunächst 20 Jahre zur Nutzung der Fläche als Vía Verde geschlossen.

Route: Huesca – Alerre.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea 56 (Media Distancia) (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 09.08 Via Verde Barbastro - Monzón: Barbastro (im Bau)
Streckenlänge (einfach): ca. 8,2 km; weitere 17 km geplant
Oberfläche:

Schotter

Kunstbauten: ein Tunnel
Eisenbahnstrecke: Selgua – Barbastro; 20 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Insgesamt soll eine 23 km lange Strecke von Barbastro nach Monzón entstehen. Im Juli 2024 wurde eine neue Brücke über die N-240 südlich des Gewerbegebiets Valle del Cinca eingehoben. Ein weitere soll im Gewerbegebiet entstehen. [Juli 2024]

Route: Barbastro.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Selgua-Barbastro (es)
03.05.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 10: Katalonien (Cataluña)
ES 10.01 Vía Verde de la Vall Fosca (Wanderweg): Estany – Gento y Espui
Streckenlänge (einfach): ca. 5,3 km
Oberfläche:

unbefestigt

Kunstbauten: sechs Tunnel
Eröffnung des Radwegs:
Route: Estany – Gento y Espui.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
14.12.2015 -
ES 10.02 Vía Verde del Llobregat: Colonia Rosal – La Baells (Stausee)
Streckenlänge (einfach): ca. 5,4 km
Oberfläche:

steinig / unbefestigt

Kunstbauten: drei Tunnel (unbeleuchtet)
Eisenbahnstrecke: Manresa – Guardiola; ? km (750 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Colonia Rosal – La Baells.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línia Manresa-Berga-Guardiola (ca)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 10.02a Via Verde del Nicolau: Guardiola de Berguedà – Sant Joan de L'Avellanet
Streckenlänge (einfach): ca. 5,4 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: drei Tunnel
Eisenbahnstrecke: die Bahn diente dem Holztransport
Eröffnung der Bahnstrecke: 1914
Eröffnung des Radwegs:
  • 2009
Route: Guardiola de Berguedà – Bagà – Sant Joan de L'Avellanet.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 10.03 Vía Verde del Cami de Ferro: Ogassa – Toralles – Ripoll
Synonyme: andere Bezeichnungen: Vía Verde del Ferro i del Carbó; Ruta del Ferro
Streckenlänge (einfach): ca. 13,6 km (davon ca. 11,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

Ogassa – Toralles: wg.; Toralles – Ripoll: asph.

Kunstbauten: drei Brücken und ein Tunnel; ein weiterer 49 m langer künstlicher Tunnel zwischen Sant Joan de Les Abadesses und Ripoll
Eisenbahnstrecke: Ripoll – San Juan de las Abadesas; ? km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 17. Oktober 1880
Stilllegung der Bahnstrecke: 1980
Eröffnung des Radwegs:
Besonderheiten: Die Strecke besteht aus einer oberen und untere Bahn, die durch eine schiefe Ebene für den Erztransport miteinander verbunden waren.
Route: Ogassa – Toralles – Ripoll.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Ripoll-San Juan de las Abadesas (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 10.03a Cremallera de Núria (Wanderweg auf alter Streckenführung)
Nach der Inbetriebnahme des über 1,3 km langen Túnel Roc del Dui wurde die alte Trasse mit drei Tunneln zum Wanderweg.
Streckenlänge (einfach): ca. 1,3 km
Oberfläche:

Schotter

Kunstbauten: drei Tunnel:
Eisenbahnstrecke: Ribes-Enllaç – Vall de Núria; 12 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Cremallera de Núria
01.06.2025 -
ES 10.04 Vía Verde del Carrilet (Bicicarril): Olot – Girona
Auszeichnungen: 1. European Greenways Award 2003 (2. Preis)
Synonyme: Vía Verde del Carrilet I
Streckenlänge (einfach): ca. 56,7 km (davon ca. 44 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 1,4 km abseits der beschriebenen Route
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Girona – Olot; 55 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1895 bis 1911
Stilllegung der Bahnstrecke: 1969
Eröffnung des Radwegs:
Route: Olot – Les Preses – Sant Esteve d'en Bas – Sant Feliu de Pallerols – Les Planes – Amer – La Cellera de Ter – Bonmatí – Bescanó – Girona.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 10.05 Vía Verde de Girona – Costa Brava: Girona – St. Feliu de Guixols
Auszeichnungen: 1. European Greenways Award 2003 (2. Preis)
Synonyme: Vía Verde del Carrilet II
Streckenlänge (einfach): ca. 40,8 km (davon ca. 30,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

wg.

Eisenbahnstrecke: Girona – Sant Feliu de Guíxols; 42 km (750 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1892
Stilllegung der Bahnstrecke: 1969
Eröffnung des Radwegs:
  • 2000
Route: Girona – Quart – Cassà de la Selva – Llagostera – Santa Cristina d'Aro – St. Feliu de Guixols.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Tren de San Feliu de Guíxols a Gerona (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 10.05a Via Verde del Vallès: nördl. des Bahnhofs Bellaterra (alte Streckenführung)
Streckenlänge (einfach): ca. 1,5 km
Oberfläche:

wg.

Eisenbahnstrecke: (1435 mm)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1995
Eröffnung des Radwegs:
Route: nördl. des Bahnhofs Bellaterra.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 10.06 Vía Verde de la Terra Alta: Arnes y Lledó – El Pinell
Auszeichnungen: 7. European Greenways Award 2015 (3. Preis Beispielhafte Initiativen)
Streckenlänge (einfach): ca. 23,5 km (davon ca. 16 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: 21 befahrbare Tunnel (längster über 700 m; ein weiterer Tunnel ist gesperrt) sowie fünf teils eindrucksvolle Viadukte, eines davon mit vier riesigen Bögen ganz am Anfang der Strecke über den Rio Algars
Eisenbahnstrecke: La Puebla de Híjar – Tortosa; 129 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Arnes y Lledó – El Pinell.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Val de Zafán (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 10.07 Vía Verde del Baix Ebre: Tortosa – El Pinell
Streckenlänge (einfach): ca. 26,7 km (davon ca. 25 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: 16 Tunnel, ein Viadukt und eine Stahlbrücke in Tortosa
Eisenbahnstrecke: La Puebla de Híjar – Tortosa; 129 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Tortorsa – Roquetes – Aldover – Xerta (Cherta) – Benifallet – El Pinell de Brai.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Val de Zafán (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 10.08 Camino Natural Vía Verde del Carrilet de la Cava: südl. von Tortosa
Streckenlänge (einfach): ca. 6,8 km
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: Tortosa – La Cava; 27 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1927
Stilllegung der Bahnstrecke: 1968
Eröffnung des Radwegs:
Route: südl. Tortosa – westl. L'Aldea.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línia Tortosa - la Cava (ca)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
08.06.2025 -
ES 10.09 Vía Verde del Delta de l´Ebre: L´Aldea
Streckenlänge (einfach): ca. 1,8 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
08.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 11: Extremadura
ES 11.01 Camino Natural de las Vegas del Guadiana: Villanueva de la Serena – Logrosán
Synonyme: Vía Verde de las Vegas del Guadiana y las Villuercas
Streckenlänge (einfach): ca. 57,5 km (davon ca. 53,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde, teilw. asph.

Kunstbauten: drei Brücken
Eisenbahnstrecke: Talavera de la Reina – Villanueva de la Serena; 168 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1962 (Villanueva de la Serena – Logrosán); die Gesamtstrecke wurde nie fertiggestellt
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Oktober 1965
Eröffnung des Radwegs:
  • April 2006
Route: Villanueva de la Serena – Rena – Campolugar – Madrigalejo – Zorita – Logrosán.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Verweise: zum nördlichen Abschnitt der projektierten Bahn siehe ES 12.01 Vía Verde de la Jara
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Talavera de la Reina-Villanueva de la Serena (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Wikipedia: Camino Natural de las Vegas del Guadiana (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
14.12.2015 -
ES 11.02 Via Verde Mina La Jayona: Fuente del Arco – N-432 zw. Berlanga und Azuaga
Streckenlänge (einfach): ca. 19,5 km
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Peñarroya – Fuente del Arco; 68 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 25. August 1895
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. August 1970
Eröffnung des Radwegs:
  • 2016
Route: Fuente del Arco – Valverde de Llerena – N-432 zw. Berlanga und Azuaga.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Peñarroya a Puertollano y Fuente del Arco (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 11.03 Monfragüe: südl. von Malpartida de Plasencia
Streckenlänge (einfach): ca. 17,7 km (davon ca. 12 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

geschotteter Asphalt

Eisenbahnstrecke: Madrid – Valencia de Alcántara; 420 km (1668 mm)
alte Streckenführung bei Malpartida de Plasencia
Eröffnung des Radwegs:
Route: Bf Monfragüe – La Bazagona (Weg endet westlich des Tiétar).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Madrid-Valencia de Alcántara (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 12: Kastilien-La Mancha (Castilla-La Mancha)
ES 12.01 Vía Verde de la Jara: Calera y Chozas – Santa Quiteria
Streckenlänge (einfach): ca. 51,7 km (davon ca. 50,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph. mit Splitt-Teerbelag

Kunstbauten: 17 Tunnel, der längste (Nr. 9) ist 735 m lang
Eisenbahnstrecke: Talavera de la Reina – Villanueva de la Serena; 168 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nicht vollendet
Eröffnung des Radwegs:
Route: Calera y Chozas – Santa Quiteria.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Verweise: zum südlichen Abschnitt der projektierten Bahn siehe ES 11.01 Camino Natural de las Vegas del Guadiana
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Talavera de la Reina-Villanueva de la Serena (es)
Externe Links (Radweg): www.viaverdedelajara.com (es)
Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 12.02 Vía Verde de El Horcajo: Puerto de Niefla – El Horcajo
Streckenlänge (einfach): ca. 6,2 km (davon ca. 5,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

unbefestigt

Kunstbauten: Túnel El Horcajo (1057 m)
Eisenbahnstrecke: Peñarroya – Puertollano; 148 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1927 (Conquista – Puertollano)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. August 1970
Eröffnung des Radwegs:
Route: Puerto de Niefla – El Horcajo.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Peñarroya a Puertollano y Fuente del Arco (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 12.03 Vía Verde del Ojailén: Puertollano – La Alameda
Von der 118 Kilometern der projektierten Bahnstrecke von Puertollano nach Marmolejo wurden 30 km des Planums bei Puertollano und rund 20 km am anderen Ende bei Marmolejo hergestellt. Per Rad nutzbar ist nur ein kleinerer Abschnitt bei Villanueva de San Carlos.
Streckenlänge (einfach): ca. 31,8 km (davon ca. 30 km auf der ehem. Bahntrasse)
nicht durchgängig befahrbar
Oberfläche:

unbefestigt

Eisenbahnstrecke: Puertollano – Marmolejo; 118 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nicht fertiggestellt (Baubeginn 1927, endgültige Einstellung der Arbeiten in den 1960er Jahren)
Eröffnung des Radwegs:
  • 30. November 2014
Route: Puertollano – La Alameda.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Puertollano-Marmolejo (es)
01.06.2025 -
ES 12.04 Vía Verde de Poblete: Ciudad Real – Poblete
Synonyme: Vía Verde de Poblachuela
Streckenlänge (einfach): ca. 5,7 km (davon ca. 4,1 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph. und verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Ciudad Real – Badajoz; 337 km (1668 mm)
alte Streckenführung bei Ciudad Real
Eröffnung des Radwegs:
Route: Ciudad Real (südl. der nicht mehr vorhandenen Estacion de Empalme) – Poblete.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Ciudad Real-Badajoz (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 12.05 Vía Verde de la Sierra de Alcaraz: El Jardín – El Robledo
Streckenlänge (einfach): ca. 90,4 km (davon ca. 79 km auf der ehem. Bahntrasse); weitere 10 km geplant
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: 22 befahrbare Tunnel; Beginn der Nummerierung in Linares; der Tunnel No 99 (No 2 von Albacete aus gezählt) wird umfahren, der Tunnel No 84 (bzw. No 16) ist einem Steinbruch zum Opfer gefallen
Eisenbahnstrecke: Baeza – Utiel; 366 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: Die weitgehend fertiggestellte geplante Bahnstrecke von Baeza nach Utiel ist nie in Betrieb gegangen.
Eröffnung des Radwegs:
  • Frühjahr 2007 (El Robledo – Alcaraz; 14 km)
Planungen:

Beide bestehenden Abschnitte sollen miteinander verbunden werden.

Route: Albacete – El Jardín – (El) Robledo – Alcaraz.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Baeza-Utiel (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 12.06 Vìa Verde del Carbón y la Plata: Puertollano
Streckenlänge (einfach): ca. 16,1 km
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Peñarroya – Puertollano; 148 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1927 (Conquista – Puertollano)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. August 1970
Eröffnung des Radwegs:
  • 30. November 2014
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
03.05.2025 -
ES 12.07 Vía Verde del Trenillo: Villacañas – Quintanar de la Orden
Streckenlänge (einfach): ca. 25,1 km (davon ca. 23,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Villacañas – Quintanar de la Orden; 25 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Quintanar de la Orden – Villacañas.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Villacañas-Quintanar de la Orden (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 12.08 Vía Verde de Toledo: östl. von Toledo
Streckenlänge (einfach): ca. 2,4 km (davon ca. 2,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Bargas – Toledo; 18 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: östl. von Toledo.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Bargas-Toledo (es)
01.06.2025 -
ES 12.09 Vía Verde del Trenillo de la Calzá: Argamasilla de Calatrava
Streckenlänge (einfach): ca. 15,4 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Puertollano – Valdepeñas; 76 km (750 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Argamasilla de Calatrava.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 12.10 Vía Verde de Argamasilla de Alba:
Streckenlänge (einfach): ca. 2,3 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Cinco Casas – Tomelloso; 19 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Argamasilla de Alba.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Cinco Casas-Tomelloso (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
08.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 13: Valencia (Comunidad Valenciana)
ES 13.01 Vía Verde de Ojos Negros I: Torres-Torres (Valencia) – Barracas (Castellon)
Eine 200 km lange Schmalspurbahn verband die Minen von Ojos Negros mit der Küste. Sie verlief parallel zu einer bereits vorhandenen Breitspur-Bahnlinie und wurde in den 1970er Jahren stillgelegt.
Auszeichnungen: 10. European Greenways Award 2021 (3. Preis Excellence)
Streckenlänge (einfach): ca. 69,1 km
Die Original-Kilometrierung wurde beibehalten, um nach einem zukünftigen Ausbau bis zu den Minen von Ojos Negros bei Teruel einheitliche km-Angaben zu erhalten (km 0: Minen von Ojos Negros, km 125: Barracas, km 190: Torres-Torres, km 203: Puerto de Sagunto).
Oberfläche:

überwiegend befestigte Oberfläche; gemischter Belag, teilweise Asphalt

Kunstbauten: 9 Tunnel (beleuchtet; der über 400 m lange Tunnel von Jerica vermittelt mit Kalkformationen, die durch ständiges Tropfwasser entstanden sind, den Eindruck einer natürlichen Höhle) und 23 Brücken/Viadukte
Eisenbahnstrecke: Ojos Negros – Sagunto; 204 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 27. Juni 1907
Stilllegung der Bahnstrecke: 30. Juli 1972
Eröffnung des Radwegs:
  • 13. Mai 2002
Route: Torres-Torres (185 m ü. NN) – El Juncar (230 m) – Soneja (275 m) – Segorbe (315 m) – Altura (400 m) – Navajas (460 m) – Jerica (460 m) – Caudiel – Masadas Blancas (860 m) – Toras (940 m) – Llano de Baracas (980 m) – Barracas (990 m).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Ojos Negros-Sagunto (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 13.02 Vía Verde Xurra: Valencia – Puçol
Streckenlänge (einfach): ca. 16,5 km (davon ca. 15 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

zwei Abschnitte asph., sonst unbefestigt

Kunstbauten: zwei Brücken
Eisenbahnstrecke: Calatayud – Teruel – Valencia; ? km (1668 mm)
Stilllegung der Bahnstrecke: zwischen Puçol und Valencia verliefen zwei parallele Breitspurstrecken, von denen diese aufgegeben wurde
Eröffnung des Radwegs:
Route: Valencia – Puçol.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 13.02a Via Verde de Llíria: Llíria – Benaguasil
Streckenlänge (einfach): ca. 7,3 km
Oberfläche:

überw. asph.

Eisenbahnstrecke: Valencia – Liria; 29 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: Oktober 1890 (Villamarchante – Liria)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Januar 1985 (Pv Riba-Roja de Turia – Liria, danach noch Gv); Abbau 1998
Eröffnung des Radwegs:
  • 10. Februar 2021 (Vilamarxant – Benaguasil)
Planungen:

Der Weg soll mit dem innerörtlichen Radweg in Riba-Roja de Turia verbunden werden. [Februar 2021]

Route: Llíria – Benaguasil.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Valencia-Liria (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 13.02b Vía Verde de Alfara: Burjassot
Streckenlänge (einfach): ca. 0,3 km
Oberfläche:

Radweg: Asphalt, Fußweg: verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: alte Trasse nach Verlegung der Straßenbahn (Linie 1) in Burjassot (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 2. Mai 2024
Route: Burjassot im Stadtteil El Empalme (bei Valencia).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Steckbrief viasverdes.com (es)
08.06.2025 -
ES 13.03 Vía Verde de la Safor: Gandía – Oliva
Streckenlänge (einfach): ca. 7,5 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: eine Brücke
Eisenbahnstrecke: Carcagente – Denia; ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1864
Stilllegung der Bahnstrecke: 1974 (Gandia – Denia; der nördliche Tel der Strecke wurde auf 1668 mm umgespurt)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Gandía – Oliva.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 13.03a Vía Verde de Dénia: Els Poblets – Dénia
Streckenlänge (einfach): ca. 7,7 km
Oberfläche:

asph.

Eisenbahnstrecke: Carcagente – Denia; ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1864
Stilllegung der Bahnstrecke: 1974 (Gandia – Denia; der nördliche Tel der Strecke wurde auf 1668 mm umgespurt)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Els Poblets – Dénia.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Vieta Carcagente - Denia (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
24.11.2019 -
ES 13.03b Vía Verde Ribera Costera: Manuel (geplant: – Xàtiva)
Streckenlänge (einfach): ca. 2 km
Die Gesamtlänge des nach einer Streckenverlegung aufgegebenen alten Trasse beträgt rund 9,5 km. Die Länge des ersten fertiggestellten Abschnitts wird zwischen 1,3 und 2 km angegeben.
Oberfläche:

asph

Eisenbahnstrecke: Valencia – Alicante; ? km (1668 mm)
alte Streckenführung zwischen Manuel und Xàtiva/Játiva
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Im Zuge eines insgesamt 16 km langen Radwegs von Carcaixent nach Xàtiva soll die alte Trassenführung vollständig genutzt werden (Baubeginn: Herbst 2023).

Route: Manuel.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 13.03c Camino Natural Vía Verde del Antic Trenet (Carcaixent – Simat de la Valldigna)
Streckenlänge (einfach): ca. 11,4 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Status / Beschilderung: Carcaixent – Simat de la Valldigna
Eisenbahnstrecke: Carcaixent – Dénia; 68 km (1380 mm, später auf 1000 mm umgespurt
Eröffnung des Radwegs:
Radwegebau:

Die neue Brücke über die Straße CV-50 wurde im Sommer 2023 eingeweiht.

Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Bahnstrecke Carcaixent–Dénia
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
08.06.2025 -
ES 13.04 Vía Verde del Serpis: Muro de Alcoy – Gandía
Streckenlänge (einfach): ca. 50,8 km (davon ca. 40 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

überw. unbefestigt mit asph. Abschnitten

Kunstbauten: sieben Tunnel und zwei Brücken: Tunnel No 3 wurde bereits für die Bahn durch einen Damm ersetzt
Eisenbahnstrecke: Alcoy – Gandía; 53 km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Muro de Alcoy – Gaianes – L'Orxa – Villalonga – Gandía.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Alcoy-Gandía (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 13.05 Vía Verde del Xixarra: Yecla – Alcoi
Streckenlänge (einfach): ca. 68,2 km (davon ca. 58 km auf der ehem. Bahntrasse)
nicht durchgängig befahrbar
Oberfläche:

überw. unbefestigt mit asph. bzw. befestigten Abschnitten und innerörtlichen Straßen; ausgebaut sind 8 km bei Villena und 10 km zw. Bocairente und Agrés

Kunstbauten: mehrere Brücken fehlen
Eisenbahnstrecke: Alcoy – Villena – Yecla – Jumilla – Cieza; ? km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 2002-2007 (Villena – Muro de Alcoy)
  • 17. September 2018 (Yecla – Villena, 8,9 km)
Route: Yecla – Villena – Banyeres – Bocairente – Agrés – Muro de Alcoy – Cocentaina – Alcoi (Alcoy).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Verweise: siehe auch ES 15.05
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarriles de Villena a Alcoy y Yecla (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (I) (es)
Steckbrief viasverdes.com (II) (es)
01.06.2025 -
ES 13.06 Vía Verde de Alcoi: Alcoi – La Canal
Streckenlänge (einfach): ca. 11,9 km
Oberfläche:
Kunstbauten: 15 Tunnel; drei Viadukte
Eisenbahnstrecke: Alcoy – Alicante; ? km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nie in Betrieb genommen
Eröffnung des Radwegs:
Route: Alcoi – La Canal.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Alcoy-Alicante (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 13.06a Vía Verde la Foia: Ibi – Castalla
Streckenlänge (einfach): ca. 7,1 km (davon ca. 5,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:
Kunstbauten: ein sehr kirzer Tunnel östlich von Ibi
Eisenbahnstrecke: Alcoy – Alicante; ? km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nie in Betrieb genommen
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Mit der diskutierten rund 35 km langen Vía Verde la Foia sollen die Via Verda d'Alcoi und Via Verde Agost - Maigmó miteinander verbunden werden. Rund 10 km der Strecke auf drei Abschnitten sind bereits zugänglich. [Juni 2017]

Route: Ibi – Castalla.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
24.11.2019 -
ES 13.07 Vía Verde de Maigmó: Agost – Puerto del Maigmó
Streckenlänge (einfach): ca. 21,2 km
Oberfläche:

asph. und verdichtete Erde

Kunstbauten: sechs Tunnel, beginnend im Norden: Túnel Ventós (525 m lang), Túnel Rabosí (360 m), Túnel Sarganella (250 m), Túnel Murteta (150 m), Túnel La Marga (75 m), Túnel (Forn) del Vidre (160 m); zwei Viadukte
Eisenbahnstrecke: Alcoy – Alicante; ? km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nie in Betrieb genommen
Eröffnung des Radwegs:
  • 12. Mai 2002
Route: Agost – Puerto del Maigmó.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Alcoy-Alicante (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 13.08 Vía Verde de las Salinas: Torrevieja – Las Moreras
Synonyme: auch: Vía Verde de Torrevieja
Streckenlänge (einfach): ca. 6,6 km
Oberfläche:

asph. und verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Albatera-Catral – Torrevieja; 27 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 11. Mai 1884
Stilllegung der Bahnstrecke: 15. Oktober 1986
Eröffnung des Radwegs:
  • ca. 2000
Radwegebau:

Die Stadt Torrevieja hatte die Trasse ab 2000 für 20 Jahre gepachtet und sie dann später gekauft.

Route: Torrevieja – Las Moreras.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Albatera-Torrevieja (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 13.09 Vía Verde del Mar: Oropesa del Mar – Benicassim
Streckenlänge (einfach): ca. 11,9 km (davon ca. 11 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: ein ca. 550 m langer beleuchteter Tunnel; zwei künstliche Tunnel
Eisenbahnstrecke: Tarragona–Valencia; 299 km (1668 mm)
durch Neubauabschnitt ersetzte alte Streckenführung zw. Les Palmes und Orpesa
Eröffnung des Radwegs:
  • 5. August 2009
Route: Oropesa del Mar – Benicassim (– Castellon de la Plana).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Bahnstrecke Tarragona–Valencia
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 13.10 Vía Verde de la Cantera: Alicante
Nach der Streckenverlegung der Tramlinie 1 im Jahr 2019 konnte die alte Strecke 2024 als Via Verde wiedereröffnet werden.
Streckenlänge (einfach): ca. 1,2 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: vier Tunnel, von denen nur der längste beleuchtet ist (beginnend im Westen): Túnel Promontorio (15 m), Túnel Mirador de Alazán (15 m), Túnel Rocafel (80 m), Túnel Finca Adoc (320 m)
Eisenbahnstrecke: Alicante – Denia; 92 km (1000 mm)
Streckenverlegung in Alicante
Eröffnung der Bahnstrecke: 28. Oktober 1914 (Alicante – Altea)
Stilllegung der Bahnstrecke: Nach dem stadtbahnmäßigen Ausbau und Elekrtifizierung der Strecke von Alicante nach Altea wurde die Strecke im Jahr 2019 zwischen den Haltestellen Sangueta und La Isleta durch den 1477 m langen Serra Grossa-Tunnel zweigleisig. Die alte Strecke wurde aufgelassen und zur Vía Verde ausgebaut.
Eröffnung des Radwegs:
  • 14. Juni 2024
Route: Alicante.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Trenet de la Marina (es)
Wikipedia: Stadtbahn Alicante
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
15.03.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 14: Andalusien (Andalucía)
ES 14.01 Vía Verde del Guadiana: Puerto de La Laja – Mina La Isabel
Synonyme: oder: Vía Verde del Bajo Guadiana
Streckenlänge (einfach): ca. 16,6 km (davon ca. 16,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Mina de las Herrerías – Puerto de La Laja; 30 km (762 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Puerto de La Laja – Mina La Isabel.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril del Guadiana (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 14.02 Vía Verde del Litoral: Ayamonte – Gibraleón
Streckenlänge (einfach): ca. 48,6 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Brücken
Eisenbahnstrecke: Gibraleón – Ayamonte; 49 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: August 1936 (Pv ab 1. August 1940)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1987
Eröffnung des Radwegs:
Route: Ayamonte (in der Nähe der portugiesischen Grenze) – La Redondela – Lepe – Cartaya – Gibraleón (nördlich Huelva).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Gibraleón-Ayamonte (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief caminosnaturales.es (es)
03.05.2025 -
ES 14.03 Vía Verde de Molinos de Agua: San Juan del Puerto – Valverde del Camino
Streckenlänge (einfach): ca. 33,7 km (davon ca. 33,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph. und verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Brücken
Eisenbahnstrecke: San Juan del Puerto – Zalamea la Real; 56 km (1067 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1. September 1870 (San Juan del Puerto – Valverde del Camino)
Stilllegung der Bahnstrecke: 30. April 1969
Eröffnung des Radwegs:
Route: San Juan del Puerto – Trigueros – Venta de Eligio – Los Cristos – Valverde del Camino.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Buitrón (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
14.12.2015 -
ES 14.04 Vía Verde de Riotinto: Valverde del Camino – Minas de Riotinto
Streckenlänge (einfach): ca. 26,2 km (davon ca. 25,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

unbefestigt mit Schlaglöchern

Kunstbauten: zwei Brücken und zwei nicht passierbare Tunnel
Eisenbahnstrecke: San Juan del Puerto – Zalamea la Real; 56 km (1067 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Valverde del Camino – Zalamea la Real – El Campillo – Minas de Riotinto.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Buitrón (es)
14.12.2015 -
ES 14.04a Vía Verde del Odiel: Zalamea la Real – Mina de la Concepción
Streckenlänge (einfach): ca. 16,3 km (davon ca. 9,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
nicht durchgängig befahrbar
Oberfläche:

unbefestigt, teilw. noch Schotter

Kunstbauten: ein Brücken und ein Tunnel befahrbar, eine weitere Brücke abgebaut, ein geschlossener (?) Tunnel
Eisenbahnstrecke: Zalamea la Real – Mina de la Concepción; ? km (762 mm, später1067 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Zalamea la Real – Mina de la Concepción.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
14.12.2015 -
ES 14.05 Vía Verde de la Sierra Morena de Sevilla: Cazalla y Constantina – San Nicolás del Puerto
Synonyme: Der Weg wurde ursprünglich als Vía Verde Sierra Norte de Sevilla bezeichnet.
Streckenlänge (einfach): ca. 14,9 km
zuzüglich 4,5 km Anbindung von der Estación de Cazalla y Constantina zum Beginn des eigentlichen Bahntrassenwegs
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: Túnel de los Molinos (114 m lang)
Eisenbahnstrecke: ehemalige Minenbahn / Estación de Cazalla y Constantina – San Nicolás del Puerto; 15 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1. Mai 1895
Stilllegung der Bahnstrecke: 1970
Eröffnung des Radwegs:
  • 10. März 2006
Route: Estación de Cazalla y Constantina – San Nicolás del Puerto.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 14.06 Vía Verde de Itálica: Sevilla – Gerena
Streckenlänge (einfach): ca. 29,3 km
Oberfläche:

unbefestigt, teilw. noch Schotter; in Camas 2 km ausgebaut

Eisenbahnstrecke: ehemalige Minenbahn / Aznalcóllar – Verladeanleger westl. von Sevilla; 33 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1905
Stilllegung der Bahnstrecke: 1974
Eröffnung des Radwegs:
  • überwiegend noch nicht als Radweg geeignet
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Aznalcóllar (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 14.07 Vía Verde de los Alcores: Alcalá de Guadaira – Carmona
Streckenlänge (einfach): ca. 24,2 km
Oberfläche:

in Alcalá de Guadaira innerörtliche Straße, anschließend Feldweg, Rest unbefestigt

Eisenbahnstrecke: Sevilla – Carmona; 70 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 10. Januar 1873 (Sevilla – Alcalá de Guadaíra), Verlängerungen 1875-1880
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Oktober 1965 (Alcalá de Guadaíra – Carmona), 1975 (Sevilla – Alcalá de Guadaíra)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Alcalá de Guadaira – Gandul – Carmona.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Sevilla-Alcalá-Carmona (es)
03.05.2025 -
ES 14.08 Vía Verde de la Campiña: Valchillón – Marchena
Streckenlänge (einfach): ca. 91,5 km (davon ca. 90,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

wg. / steinig

Kunstbauten: ein Tunnel (Túnel de las Tablas, 327 m lang) und neun Brücken
Eisenbahnstrecke: Marchena – Valchillón; 91 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1885
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Januar 1971
Eröffnung des Radwegs:
  • 1. September 2016 (La Luisiana – Marchena)
  • 10. Oktober 2005 (Valchillón – Fuencubierta; 28 km)
Route: Bf Valchillón (südwestlich von Córdoba) – Guadalcázar – La Fuencubierta – Écija – La Luisiana – Fuentes de Andalucía – Marchena.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Marchena-Valchillón (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 14.09 Vía Verde de la Sierra: Olvera – Puerto Serrano
Auszeichnungen: 6. European Greenways Award 2013 (2. Preis Excellence)
4. European Greenways Award 2009 (1. Preis Entwicklung und Tourismus)
Streckenlänge (einfach): ca. 36,1 km
Oberfläche:

wg. / Split

Kunstbauten: auf der Strecke gab es 30 Tunnel, von denen zwei umfahren werden müssen (der längste Tunnel ist 990 m lang; beleuchtet), und 4 Viadukte; für die Tunnel finden sich unterschiedliche Nummerierungen: Die Nummerierung der Tunnel beginnt in Olvera, die Bahnkilometrierung steigt in Gegenrichtung auf.
Eisenbahnstrecke: Jerez – Almargen; 127 km (geplante Gesamtlänge; 1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: unvollendet, fertiggestellt wurde nur der Abschnitt von Jerez de la Frontera nach Arcos de la Frontera
Eröffnung des Radwegs:
  • 2000
Route: Olvera – Coripe – Puerto Serrano.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Jerez-Almargen (es)
Externe Links (Radweg): www.fundacionviaverdedelasierra.es (es)
Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 14.10 Vía Verde de la Subbética: Navas de Sepillar – Rio Guadajoz
Synonyme: alte Bezeichnung: Vía Verde del Aceite II
Streckenlänge (einfach): ca. 57,3 km
Oberfläche:

wg.

Kunstbauten: ein Tunnel (Túnel del Plantío, 139 m lang) und vier Viadukte
Eisenbahnstrecke: Linares – Puente Genil; 175 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 22. Januar 1893
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Januar 1985
Eröffnung des Radwegs:
  • zwischen 2002 und 2006
Route: Navas de Sepillar – Rio Guadajoz (Grenze zw. den Provinzen Córdoba und Jaén; Anschluss an die Vía Verde del Aceite).
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Linares-Puente Genil (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 14.11 Vía Verde del Aceite: Rio Guadajoz – Jaén
Streckenlänge (einfach): ca. 54,9 km
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: zwei Tunnel (Túnel de Torredonjimeno, 165 m lang und Túnel del Caballico, 334 m) und neun Brücken
Eisenbahnstrecke: Linares – Puente Genil; 175 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 22. Januar 1893
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Januar 1985
Eröffnung des Radwegs:
  • März 2002 (Bau zwischen 1999 und 2002)
Route: Rio Guadajoz (Grenze zw. den Provinzen Córdoba und Jaén; Anschluss von der Vía Verde de la Subbética) – Estación de Alcaudete – Vado-Jaén – Martos – Torredonjimeno – Torredelcampo – Jaén.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Linares-Puente Genil (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 14.12 Vía Verde de Linares: Linares – Estación de Linares-Baeza
Streckenlänge (einfach): ca. 8 km (davon ca. 6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph. und feiner Schotter

Eisenbahnstrecke: Linares-Baeza – Linares-San José; 8 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 15. Oktober 1904
Stilllegung der Bahnstrecke: 1961
Eröffnung des Radwegs:
Besonderheiten: Der ehemalige Endbahnhof befindet sin schön restauriert im Parque de la Estación de Almería an der Calle Pensamiento.
Route: Linares – Estación de Linares-Baeza.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 14.12a Vía Verde de Guadalimar: Estación de Linares-Baeza – Jaen
Streckenlänge (einfach): ca. 20 km; weitere 22 km geplant
Oberfläche:

asph. und feiner Schotter

Kunstbauten: Die Befahrbarkeit der Tunnel ist teilweise unklar. Die Tunnel 12 und 13 sowie 15-18 sind nicht ausgebaut und werden kleinräumig umfahren. Die Nummer 19 fehlt im Tunnelinventar.
Eisenbahnstrecke: Baeza – Utiel; 366 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: Die weitgehend fertiggestellte geplante Bahnstrecke von Baeza nach Utiel ist nie in Betrieb gegangen.
Eröffnung des Radwegs:
  • wahrscheinlich 2009 fertiggestellt, weitere 22 km in Planung
Route: Estación de Linares-Baeza – Jaen.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Baeza-Utiel (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 14.13 Vía Verde de Sierra Nevada: Güejar-Sierrra – el Barranco de San Juan
Streckenlänge (einfach): ca. 4,9 km
Oberfläche:

1 km asph., sonst unbefestigt

Kunstbauten: sechs Tunnel und vier Brücken
Eisenbahnstrecke: Granada – östl. Güéjar Sierra; 21 km (750 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 21. Februar 1925
Stilllegung der Bahnstrecke: 20. Januar 1974
Eröffnung des Radwegs:
Route: Güejar-Sierrra – el Barranco de San Juan.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
14.12.2015 -
ES 14.14 Vía Verde de Vadollano: Linares – Vadollano
Beim Bau einer neuen Stichbahn von Vadollano zum Gewerbegebiet Linares wurde ein Teil der 1985 stillgelegten alten Strecke wiederverwendet. Auf dem davon unberührten Abschnitt verläuft eine Vía Verde.
Streckenlänge (einfach): ca. 5,4 km (davon ca. 4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Vadollano – Linares; ? km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: Linares – Vadollano.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Vadollano-Linares (es)
01.06.2025 -
ES 14.15 Vía Verde de las Minas de Plomo: Linares
Streckenlänge (einfach): ca. 10,4 km
Hauptstrecke 9,6 km mit 0,8 km langer Stichstrecke nach La Cruz
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Linares – Los Salidos; 9 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
01.06.2025 -
ES 14.16 Vía Verde del Almanzora: Baúl – Arboleas
Synonyme: Der Abschnitt bei Baza wurde ursprünglich als Vìa verde de la Sierra de Baza bezeichnet und der Abschnitt El Hijate – Serón als Vía Verde del Hierro.
Streckenlänge (einfach): ca. 98,8 km (davon ca. 96,9 km auf der ehem. Bahntrasse)
weiterer Abschnitt zwischen Huércal-Overa und Almendricos
Oberfläche:

überwiegend Schotter, teilw. asph.

Kunstbauten: vier Tunnel zwischen Baúl und Arboleas (ein künstlicher Tunnel zwischen Huércal-Overa und Almendricos: siehe 14.23)
Eisenbahnstrecke: Ferrocarril del Almanzora / Murcia del Carmen – Granada; 318 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1885 / 1906
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. Januar 1985 (Almendricos – Guadix)
Eröffnung des Radwegs:
  • 7. Juli 2010 (El Hijate – Serón)
Planungen:

soll mit der Strecke ES 14.23 verbunden werden

Route: Baúl – Baza – Serón – Tíjola – Purchena – Olula del – Río Fines – Cantoria – Almanzora – Arboleas.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Murcia-Granada (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
01.06.2025 -
ES 14.17 Lucainena de las Torres
Streckenlänge (einfach): ca. 10,4 km (davon ca. 10,1 km auf der ehem. Bahntrasse) und weitere 7,7 km abseits der beschriebenen Route
Oberfläche:

asph.

Kunstbauten: ein Tunnel
Eisenbahnstrecke: Lucainena – Agua Amarga; 36 km (750 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 13. Januar 2010
Planungen:

Die Strecke soll bis Agua Amarga an der Küste verlängert werden. [Dezember 2024]

Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Lucainena-Agua Amarga (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 14.17a bei Bédar
Streckenlänge (einfach): ca. 7,5 km
Oberfläche:
Kunstbauten: zwei Tunnel auf der Hauptstrecke sind gesperrt, auf der Stichstrecke zur Mine Tres Amigos ist der rund 290 m lange Túnel de Servalico begehbar; im Gebiet der Mine gibt es weitere Tunnel und Brücken
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Bédar – Garrucha; 17 km (1000 mm)
mit Stichstrecke zur Mine Tres Amigos
Eröffnung des Radwegs:
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Bédar to Garrucha Railway (en)
01.06.2025 -
ES 14.18 Vìa Verde Entre Ríos: Rota – Chipiona
Streckenlänge (einfach): ca. 18,1 km (davon ca. 17,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

abschnittsweise wg. und asph. (mit wg. Seitenstreifen)

Eisenbahnstrecke: Puerto de Santa María – Sanlúcar de Barrameda; 36 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 28. März 2014
Route: Rota – Chipiona – Sanlúcar de Barrameda.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Puerto de Santa María-Sanlúcar de Barrameda (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 14.19 Vìa Verde Matagorda: nördl. Puerto Real
Streckenlänge (einfach): ca. 3,5 km (davon ca. 1,7 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Estación de Empalme del Trocadero – El Trocadero (Docks von Cadiz); ? km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1860
Eröffnung des Radwegs:
Route: nördl. von Puerto Real in Richtung El Puerto de Santa María.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Tren del Vino (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 14.20 Vía verde de la Maquinilla: Peñarroya-Pueblonuevo – Belmez – Villanueva del Duque
Streckenlänge (einfach): ca. 32,9 km
Oberfläche:

Schotter

Eisenbahnstrecke: Peñarroya – Puertollano; 148 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 5. August 1906 (Peñarroya – Pozoblanco)
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. August 1970
Eröffnung des Radwegs:
Route: Peñarroya-Pueblonuevo – Belmez – Villanueva del Duque.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Peñarroya a Puertollano y Fuente del Arco (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 14.21 Luque – Baena
Synonyme: Der Weg wurde ursprünglich als Vía Verde Guadajoz Subbética bezeichnet.
Streckenlänge (einfach): ca. 7,8 km (davon ca. 4,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

Schotter

Eisenbahnstrecke: Luque – Baena; 7 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 10. Juli 1918
Stilllegung der Bahnstrecke: 1965
Eröffnung des Radwegs:
  • 2010-11
Route: Luque – Baena.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Luque-Baena (es)
03.05.2025 -
ES 14.23 Vía Verde del Almanzora: Huércal-Overa – Almendricos
Streckenlänge (einfach): ca. 18,9 km
Oberfläche:
Kunstbauten: ein künstlicher Tunnel zwischen Huércal-Overa und Almendricos
Eisenbahnstrecke: Ferrocarril del Almanzora / Murcia del Carmen – Granada; 318 km (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 28. März 2015 (Huércal-Overa; 13 km)
  • 26. Oktober 2018 (letzter Abschnitt bei Almendricos)
Planungen:

soll mit der Strecke ES 14.23 verbunden werden

Route: Huércal-Overa – Almendricos.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril Murcia-Granada (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 14.24 Vía Verde de Segura: Arroyo del Ojanco – Provinzgrenze zw. Génave und Villapalacios
Streckenlänge (einfach): ca. 27,2 km
Oberfläche:
Kunstbauten: zwei Tunnel; 12 weitere sollen ausgebaut werden
Eisenbahnstrecke: Baeza – Utiel; 366 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: Die weitgehend fertiggestellte geplante Bahnstrecke von Baeza nach Utiel ist nie in Betrieb gegangen.
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Zurzeit wird die Strecke von Arroyo del Ojanco in südlicher Richtung um 27 km nach Villanueva del Arzobispo verlängert. Auf dem Abschnitt befinden sich 12 Tunnel (T62-T73), von denen zehn beleuchtet werden sollen und sieben Viadukte. Die N-322 wird mit zwei neuen Metallbrücken überquert, eine weitere neue Brücke entsteht über der A-6301 bei Beas de Segura.

Route: Arroyo del Ojanco – Reolid.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Baeza-Utiel (es)
Externe Links (Radweg): Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
03.05.2025 -
ES 14.25 El Ronquillo
Streckenlänge (einfach): ca. 9,2 km (davon ca. 9,1 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:
Kunstbauten: abseits des zurzeit als Vía Verde ausgebauten Abschnitts gibt es mehrere Tunnel
Eisenbahnstrecke: ehem. Minenbahn / Minas de Cala – San Juan de Aznalfarache; 96 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 19. Augist 1905
Stilllegung der Bahnstrecke: 2. April 1955
Eröffnung des Radwegs:
  • 12. April 2014
Planungen:

Es gibt Überlegungen die Strecke zu einer 100 km langen Vía Verde zu entwickeln. [August 2021]

Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Minas de Cala (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 14.26 Via Verde de Las Lagunas: La Roda de Andalucía
Streckenlänge (einfach): ca. 5,6 km
Oberfläche:

Schotter / verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: (1668 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • 14. März 2017
Planungen:

Der Weg scheinnt nach einer Streckebegradigung auf der alten Trasse bis Pedrera verlängert zu werden.

Route: La Roda de Andalucía.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 14.28 Via Verde Fuente Obejuna:
Streckenlänge (einfach): ca. 2,5 km (davon ca. 2,4 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

Schotter

Eisenbahnstrecke: Peñarroya – Fuente del Arco; 68 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 25. August 1895
Stilllegung der Bahnstrecke: 1. August 1970
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Die ehemalge Bahnstrecke soll zwischen Fuente Obejuna und Peñarroya ebenfalls als Via Verde ausgebaut werden. [Dezember 2023]

Route: Fuente Obejuna.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarril de Peñarroya a Puertollano y Fuente del Arco (es)
03.05.2025 -
ES 14.29 Vía Verde Puerto Real-San Fernando:
Streckenlänge (einfach): ca. 7,9 km (davon ca. 0 km auf der ehem. Bahntrasse)
Der Weg verläuft parallel zu einer aktiven Bahnstrecke.
Oberfläche:

verdichtete Erde / Schotter

Eisenbahnstrecke: Alcázar de San Juan – Cádiz; ? km (1668 mm)
parallel zur aktiven Bahnstrecke
Eröffnung des Radwegs:
Route: Puerto Real – San Fernando.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Alcázar de San Juan-Cádiz (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 14.30 Vía Verde del Rincón de la Victoria (La Cala del Moral – Rincón de la Victoria)
Streckenlänge (einfach): ca. 7,6 km (davon ca. 4,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
westlich von Torre del Mar sind rund 3,5 km der Trasse als touristisch irrelevante Anliegerstraße genutzt
Oberfläche:
Kunstbauten: drei Tunnel; ein weiterer Tunnel (westlich der beschriebenen Strecke) ist Teil des Fußwegs
Eisenbahnstrecke: Málaga – Vélez; ? km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 23. Januar 1908
Stilllegung der Bahnstrecke: 22. April 1968
Eröffnung des Radwegs:
Route: La Cala del Moral – Rincón de la Victoria.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarriles Suburbanos de Málaga (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
16.11.2024 -
ES 14.31 Abschnitte der Strecke Vélez-Málaga – Ventas de Zafarraya (nicht weiter ausgebaut)
Streckenlänge (einfach): ca. 15,7 km
Oberfläche:

überwiegend Schotter

Kunstbauten: Auf der Strecke gab es fünf Tunnel, vn denen drei begeh-/befahrbar sind. Ein weiterer Tunnel ist gesperrt, der fünfte scheint zerstört zu sein.
Eisenbahnstrecke: Vélez - Ventas de Zafarraya; ? km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
Route: nördl. von Vélez-Málaga und Pollo Pelao – Ventas de Zafarraya.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarriles Suburbanos de Málaga (es)
01.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 15: Murcia (Región de Murcia)
ES 15.01 Vía Verde del Noroeste: Murcia – Caravaca de la Cruz
Auszeichnungen: 6. European Greenways Award 2013 (2. Preis Beispielhafte Initiativen)
Streckenlänge (einfach): ca. 79 km (davon ca. 63,3 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

asph. und wg.

Kunstbauten: sechs Tunnel und zehn Viadukte
Eisenbahnstrecke: Murcia – Caravaca; 78 km (1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 29. Mai 1933
Stilllegung der Bahnstrecke: 15. Januar 1971
Eröffnung des Radwegs:
  • 1998 (erste Abschnitte)
Radwegebau:

2017/18 wurde der Abschnitt östlich von Alguazas als Via Verde ausgebaut.

Route: Peripherie von Murcia – Alguazas – Campos del Río – Baños de Mula – Mula – Bullas – Cehegin – Caravaca de la Cruz.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Murcia-Caravaca (es)
Externe Links (Radweg): www.viaverdedelnoroeste.com (es)
Steckbrief viasverdes.com (es)
Fotodokumentation www.bahntrassenradwege.de
26.01.2025 -
ES 15.01a Vía Verde de la Costera Sur: Murcia
Streckenlänge (einfach): ca. 7,6 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eisenbahnstrecke: Chinchilla – Cartagena; 227 km (1668 mm)
Nullpunkt: Madrid; alte Streckenführung bei Murcia
Eröffnung der Bahnstrecke: 27. April 1865
Stilllegung der Bahnstrecke: 2008
Eröffnung des Radwegs:
Planungen:

Der Weg soll über die Trasse hinaus an beiden Enden verlängert werden. Am Nordost-Ende entstehen dabei zwei 600 und 900 m lange Äste im Bereich der ehemaligen Streckenverzweigung, die in der zweiten Jahreshälfte 2025 fertig werden sollen. [Oktober 2024]

Route: südöstlich von Murcia – Beniaján – Los Ramos-Alquerías.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Chinchilla-Cartagena (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 15.02 Vía Verde del Campo de Cartagena: Totana – Cartagena
Streckenlänge (einfach): ca. 52,7 km (davon ca. 43,5 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Brücken
Eisenbahnstrecke: Cartagena – La Pinilla – Totana; 51 km (projektiert 1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nie fertiggestellt
Eröffnung des Radwegs:
Route: Totana – Cartagena.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Totana-Cartagena (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 15.03 Vía Verde de Mazarrón: La Pinilla – Mazarrón
Streckenlänge (einfach): ca. 14,2 km (davon ca. 11,8 km auf der ehem. Bahntrasse)
ehem. Bahntrasse nicht durchgängig befahrbar
Oberfläche:

verdichtete Erde

Kunstbauten: zwei Brücken
Eisenbahnstrecke: Zweigstrecke La Pinilla – Mazarrón; 15 km (projektiert 1668 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: nie fertiggestellt
Eröffnung des Radwegs:
  • 2017
Route: La Pinilla – Mazarrón.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
03.05.2025 -
ES 15.04 Vía Verde Barrio de Peral: Cartagena
Streckenlänge (einfach): ca. 1,7 km; weitere 1,7 km geplant
Oberfläche:
Eisenbahnstrecke: Chinchilla – Cartagena; 227 km (1668 mm)
Nullpunkt: Madrid; alte Streckenführung bei Cartagena
Eröffnung der Bahnstrecke: 27. April 1865
Eröffnung des Radwegs:
  • 20. April 2011
Route: .
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Chinchilla-Cartagena (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
26.12.2015 -
ES 15.05 Vía Verde del Chicharra (bei Fuente Ascoy)
Streckenlänge (einfach): ca. 12,1 km (davon ca. 9,6 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

Schotter / verdichtete Erde

Kunstbauten: eine durch ein Hochwasser zerstörte ehemalige Bahnbrücke wurde durch eine Metallbrücke ersetzt
Eisenbahnstrecke: Alcoy – Villena – Yecla – Jumilla – Cieza; ? km (1000 mm)
Eröffnung des Radwegs:
  • Anfang 2021 (erster Abschnitt)
Route: bei Fuente Ascoy.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Ferrocarriles de Villena a Alcoy y Yecla (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 15.06 Vía Verde de la Floración de Cieza: nordwestlich von Cieza
Streckenlänge (einfach): ca. 9,8 km
Oberfläche:

wg.

Eisenbahnstrecke: Chinchilla – Cartagena; 227 km (1668 mm)
Nullpunkt Madrid; alte Streckenführung zwischen Agramón und Cieza
Eröffnung der Bahnstrecke: 27. April 1865
Stilllegung der Bahnstrecke: 2019 mit Eröffnung der kürzeren und schnelleren Camarillas-Variante
Eröffnung des Radwegs:
  • 2023
Route: nordwestlich von Cieza.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Línea Chinchilla-Cartagena (es)
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
01.06.2025 -
ES 15.07 Vía Verde del Embarcadero del Hornillo: Águilas
Streckenlänge (einfach): ca. 0,5 km
Oberfläche:

verdichtete Erde

Eröffnung des Radwegs:
Route: Águilas.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Steckbrief viasverdes.com (es)
08.06.2025 -

Steckbriefe ausklappen: nichts - 4 - 3+ - 2+ - alles

ES 16: Balearische Inseln (Illes Balears)
ES 16.01 Manacor – Artà
Streckenlänge (einfach): ca. 28,5 km (davon ca. 28,2 km auf der ehem. Bahntrasse)
Oberfläche:

wg.

Kunstbauten: drei Tunnel
Eisenbahnstrecke: - / Manacor – Artà; 30 km (1000 mm)
Eröffnung der Bahnstrecke: 1921
Stilllegung der Bahnstrecke: 1977
Eröffnung des Radwegs:
  • 23. November 2014
Radwegebau:

Nachdem 2011 eine Wiederinbetriebnahme als Bahnstrecke an explodierenden Kosten gescheitert war, wurde am 19. März 2014 mit dem Ausbau als grüner Korridor für Fußgänger, Fahrradfahrer und Reiter begonnen und im Herbst 2014 abgeschlossen.

Route: Manacor – Sant Llorenç des Cardassar – Son Carrió – Son Servera – Artà.
Details: Literatur    Wegebeschreibung    Fotografien    Karte    Geodaten:  gpx   
Externe Links (Bahn): Wikipedia: Serveis Ferroviaris de Mallorca
Externe Links (Radweg): Steckbrief viasverdes.com (es)
26.01.2025 -


Die Tourenbeschreibungen und begleitenden Angaben wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für ihre Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Das Nachradeln dieser Tour geschieht auf eigene Gefahr. Die Mitteilung der Wegeführungen erfolgt mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass Sie für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und anderer relevanter Bestimmungen selbst verantwortlich sind und insbesondere im Einzelfall vor Ort abklären müssen, ob ein bestimmter Weg von Radfahrern benutzt werden darf (Fußgängerzonen, Einbahnstraßen usw.).

Dieses Dokument (Texte, Grafiken und Fotografien) ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung z. B. durch Fahrradverleihbetriebe oder Fremdenverkehrsorganisationen sowie die – auch auszugsweise – Veröffentlichung in elektronischer oder gedruckter Form bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Alle genannten Marken- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.

Startseite    Sitemap    Datenschutz    Impressum

(c) Achim Bartoschek 2000-2025
Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2025

www.achim-bartoschek.de/bahneur_es.htm /
www.bahntrassenradeln.de/bahneur_es.htm